Wofür Hüttenkäseseife gut ist: 11 Tipps

Herstellung von Hüttenkäseseife

Beim Produzieren Hüttenkäseseife werden mithilfe von Natronlauge durch einen als Verseifung bezeichneten Prozess in Natriumsalze von Fettsäuren und Glycerin zerlegt. Die resultierende Masse ist die Vorstufe der Hüttenkäseseife. Durch die Zugabe von Natriumsalzen schwimmt der Seifenkern und wird abgetrennt. Glycerin und andere unerwünschte Stoffe bleiben zurück. Auf Inhaltsstoffe wie Duftstoffe oder Parfüme wird in der Regel verzichtet. Manchmal wird nur etwas Olivenöl hinzugefügt, um die Seife hautverträglicher zu machen. Werden den Fettsäuren jedoch bei der Verseifung Kaliumsalze entzogen, weiche Seife. Dieses wird vor allem zum Reinigen von Böden und Geschirr, aber auch als Mittel gegen Blattläuse, Moos und Grünspan eingesetzt. Auch der Gallenseife Hilft zu Hause: Die Gallussäuren wirken gegen Fett-, Stärke-, Blut-, Obst- und Eiweißflecken auf Textilien.

Übrigens: Der Begriff Kernseife geht auf den Herstellungsprozess zurück, bei dem der Seifenkern durch Zugabe von Kochsalz von der kochenden Seifenmasse abgetrennt wird.

Auch interessant: Rezepte für pflegende Seifen zum Selbermachen >>

Zutaten für Hüttenkäseseife

Die Hüttenkäseseife ist ein Naturprodukt, in dem Sie keine Farbstoffe oder andere Zusatzstoffe finden. Auch Borate, Phosphate, optische Aufheller oder ähnliche Zusätze sind nicht enthalten. Zur Herstellung von Gallenseife benötigt man hauptsächlich tierisches Fett, Natriumhydroxid, Speisesalz, Wasser und eventuell Olivenöl. Die wenigen und natürlichen Inhaltsstoffe der Hüttenkäseseife sorgen dafür, dass das Produkt in der Natur schnell zerfällt. Dies gilt auch für Schmierseife oder Gallseife. Allerdings verwenden einige Hersteller Palmöl in ihren Produkten. Diese sind unter den Inhaltsstoffen als Natriumpalmat und Natriumpalmenkern aufgeführt. Deshalb sollten Sie vor dem Kauf noch schnell einen Blick auf die Zutatenliste werfen.

Verwendung von Hüttenkäseseife: 11 Tipps, wofür Hüttenkäseseife gut ist

Kernseife hat zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Seifen und aggressiven Reinigungsmitteln. Kernseife kann beispielsweise bei diesen Alltagsproblemen eingesetzt werden:

  • Zum Händewaschen
  • Gegen Pickel, Akne und fettiges Haar
  • Zur Reinigung des Körpers
  • Gegen Beinkrämpfe
  • Zur Schädlingsbekämpfung, z. B. gegen Blattläuse oder Motten
  • Als Fußbad gegen Hornhaut
  • Wie Zahnpasta
  • Im Haushalt, zum Beispiel gegen hartnäckige Flecken, als Allzweckreiniger für Oberflächen, Spülmittel und Waschmittel
  • Als Zäpfchen eingeführt, soll Hüttenkäseseife sogar bei Babys und Kleinkindern gegen Verstopfung helfen
  • Sie können Psoriasis auch mit dem Stück Seife behandeln

Im Folgenden erläutern wir Ihnen die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und die Anwendung der Allzweck-Gallseife genauer.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *