So wird Hafermilch industriell hergestellt
Die Haferflocken werden in Wasser eingeweicht und anschließend mit dem Wasser püriert. Nach einer Ruhezeit wird der Brei gefiltert und zurück bleibt die Hafermilch. Bei industriell hergestellten Produkten werden dem Getränk meist Kalzium und/oder Stabilisatoren zugesetzt, um eine längere Haltbarkeit zu gewährleisten.
Hafermilch selbst herstellen – so geht’s
Eine Alternative ist natürlich auch die Herstellung eigener Hafermilch; Alles, was Sie brauchen, sind drei Zutaten und ein wenig Geduld.
Zutaten für 1 Liter Hafermilch
- 100 g weiche Haferflocken
- 1 Liter Wasser
- 1 Prise Salz
Vorbereitung
- Geben Sie das Wasser in einen Topf und bringen Sie es zum Kochen. Dann das Salz und die Haferflocken hinzufügen. Die Haferflocken auf niedriger Stufe etwa 15 Minuten garen lassen.
- Nehmen Sie die Pfanne vom Herd und pürieren Sie die Mischung mit einem Handmixer oder Stabmixer.
- Anschließend die pürierte Mischung durch ein schmales Sieb in eine große Schüssel gießen. Alternativ können Sie den Haferflockenbrei auch durch ein Baumwolltuch drücken. Tipp: Der Pressbrei ist der perfekte Brei für den nächsten Morgen.
- Gießen Sie die gesammelte Hafermilch in eine sterilisierte, wiederverschließbare Flasche. Im Kühlschrank ist die Pflanzenmilch drei bis vier Tage haltbar.
Wenn Ihnen die Hafermilch zu fad schmeckt, können Sie sie mit Honig oder Agavendicksaft süßen.
Auch interessant: DIESE vegane Milch macht deinen Kaffee richtig cremig >>
Darum ist Hafermilch so gesund
Die pflanzliche Alternative punktet mit einer guten Portion Faser, die das Sättigungsgefühl fördern und die Darmflora aktivieren. Der Ballaststoff Beta-Glucan sorgt zudem dafür, dass der Cholesterinspiegel im Blut sinkt. Auch als Beauty-Booster wirkt Hafermilch gut: Sie enthält Vitamin B und Kalium, die das Hautbild verbessern können.