Sportler, aber auch Menschen, die aus beruflichen Gründen einseitige Tätigkeiten ausüben müssen, aber auch Menschen, die unter Arthrose leiden, leiden früher oder später unter Muskelverhärtungen. In den meisten Fällen lässt sich eine Myogelose gut mit Hausmitteln behandeln. In schweren Fällen sollte jedoch zur professionellen Behandlung ein Arzt oder Physiotherapeut konsultiert werden. Wir erklären Ihnen, wie Sie Muskelsteifheit bekämpfen können.
Wie kommt es zu Muskelverhärtungen?
Myogelose tritt auf, wenn die Muskeln überbeansprucht werden und angespannt werden. Dies geschieht häufig an den Waden, Oberschenkeln, Schultern, Rücken oder Nacken. Die feinen Blutgefäße in den Muskelfasern werden komprimiert, was zu Durchblutungsstörungen im Gewebe führt. Das bedeutet, dass Nebenprodukte des Zellstoffwechsels nur schwer abtransportiert werden können und Entzündungen entstehen, die oft mit krampfartigen oder stechenden Schmerzen einhergehen. Darüber hinaus ist die Beweglichkeit oft eingeschränkt und in manchen Stellungen verstärken sich die Schmerzen.
An der verhärteten Stelle kann sich auch ein druckempfindlicher Knoten oder eine Verdickung bilden. Ursachen können neben körperlicher Fehlbelastung auch psychische Probleme sein. Chronischer Stress geht oft mit Muskelverspannungen einher und kann daher zu Verhärtungen und anderen Problemen führen.
Schnelle Maßnahmen zur Muskelverhärtung
Bei einer entzündlichen Myogelose werden in der Therapie häufig entzündungshemmende Medikamente eingesetzt. Wenn die Ursache jedoch psychischen Ursprungs ist, muss sich der Betroffene mit den psychischen Problemen auseinandersetzen. Gezielter Stressabbau, z.B. durch Psychotherapie, Gedankenordnung, Auszeit und Erholung kann die Muskulatur entspannen.
Schnelle Hilfe spendet Wärme in Form von Saunagängen, Rotlichtbestrahlung, warmen Bädern oder Kirschkernkissen. Diese sorgen für deutliche Linderung. Massagen regen zudem die Durchblutung an und tragen so zur Schmerzlinderung bei.
Achten Sie beim Massieren mit einem Lacrosse-Ball oder einem Auslöser darauf, das Gewebe nicht zu berühren nicht zu lang und mit zu viel Druck Bearbeitung. Dies kann zu neuen Schmerzen führen.
Es hilft auch gegen Verspannungen MassagepistoleB. von Flow, rund 150 Euro oder von Therabody für rund 300 Euro. Durch unterschiedliche Geräte und Intensitätsstufen werden die verschiedenen Aufsätze in Schwingung versetzt, wodurch die Muskulatur gelockert wird. Tiefsitzende Verspannungen können so gelöst werden.
Dehnübungen und Foam Rolling
Die einfachsten Selbsthilfemethoden bei verspannten Muskeln sind: Strecken und mit einer Schaumstoffrolle ausrollen. Wärmen Sie Ihre Muskeln vor dem Dehnen immer auf, um Überlastungen zu vermeiden. Sie müssen lediglich fünf bis zehn Minuten joggen oder punktuelle Übungen wie Jumping Jacks, Knieheben oder Seilspringen machen. Tipps zum richtigen Dehnen finden Sie hier.
Die Muskelmassage mit dem Schaumstoffrolle Kann als Maßstab für jede Anspannung sowie vor und nach dem Training verwendet werden. Nach intensiveren Einheiten sollten Sie Ihre Muskeln ganz langsam und sanft mit der Rolle trainieren. Vermeiden Sie auch diese 7 Fehler. Vor dem Kauf lohnt es sich, die verschiedenen Härtegrade im Laden oder mit einem Freund auszuprobieren. Für Einsteiger sind die weicheren Schaumstoffrollen besser geeignet: