Spontanes Nasenbluten ohne Fremdeinwirkung, auch im Fachjargon Epistaxis erwähnt, sieht zunächst besorgniserregend aus. Vor allem, wenn Blut aus den Nasenlöchern eines Kindes austritt. In den meisten Fällen kommt es jedoch zu Blutungen schlimmer als sie tatsächlich sind Ist. Denn: Nasenbluten kommt bei Kindern häufig vor harmlos, schmerzlos und nach ca noch zehn Minuten. Doch wie kommt es eigentlich dazu? Und wann sollten Eltern lieber zum Arzt gehen?
Was sind die Ursachen für Nasenbluten bei Kindern?
Auslöser einer Epistaxis ist häufig eine Verletzung der empfindlichen Schleimhaut, genauer gesagt der sogenannten Locus Kiesselbachii. Dies ist ein Bereich an der Vorderseite der Nase des Kindes, der von vielen kleinen Arterien, Blutgefäßen und Venen durchzogen ist.
BenachrichtigungLesen Sie auch: Blutungen im vorderen Teil der Nase kommen häufiger vor – etwa 90 Prozent der Blutungen finden in diesem Teil der Nase statt und sind laut HNO-Ärzten online meist harmlos. Gefährlich wird es den Experten zufolge erst dann, wenn die Blutung im hinteren Nasenbereich auftritt.
Jetzt bohrt ein Kind in der Nasees kann die Nasenschleimhaut und die Blutgefäße schädigen. Oder: Das Kind hat eins ausländisches Unternehmen wird in das Nasenloch geschoben, etwa eine Perle, eine Murmel oder eine Nuss. Wenn Sie den Fremdkörper nicht durch starkes Naseputzen herausbekommen, sollten Sie mit Ihrem Kind zum Arzt gehen, am besten zu einem Hals-Nasen-Ohrenarzt.
Manchmal ist das auch möglich starker Wachstumsschub kann zu Verletzungen der Nasenschleimhaut führen. Ist ihr Kind fängt oder darunter leiden Allergie? Auch häufiges Niesen oder starkes Naseputzen aufgrund einer Erkrankung kann beim Kind zu Nasenbluten führen. Hat Ihr Kind eines? chirurgischer Eingriff im Hals oder in der Nase hinter? Dadurch kann es auch zu Nasenbluten kommen, zum Beispiel nach der Entfernung von Nasenpolypen.
Darüber hinaus können Sie dehydriert – und daher leicht angreifbar Nasenschleimhaut – häufiges Nasenbluten bei Kindern fördern. Auslöser ist beispielsweise zu trockene Luft.
Zu guter Letzt: Auch a mechanischer Schlag oder Stoß an der Nase können eine der Ursachen für geschädigte Schleimhäute in der Nase von Kindern sein.
Übrigens: In den kalten Wintermonaten kommt es am häufigsten zu Nasenbluten bei Kindern. Dies geht aus Untersuchungen des amerikanischen Spezialisten Matthew Purkey hervor. Die Wissenschaftler konnten bestätigen: Erkältungen verursachen Nasenbluten.
Wie oft ist Nasenbluten bei Kindern normal?
Häufiges Nasenbluten bei Kindern tritt vor allem bei Jungen und Mädchen auf zwischen drei und acht Jahren für. Laut einer Studie sind Jungen doppelt so häufig betroffen wie Mädchen. Viele Kinder bluten wöchentlich aus der Nase. Ergo: Wenn Ihr Kind gelegentlich Nasenbluten hat, besteht zunächst kein Grund zur Sorge.
Allerdings bekommen manche Kinder Nasenbluten bis zu dreimal pro Woche an – oder noch öfter. Wenn dies der Fall ist, sollte das passieren Hals-Nasen-Ohrenarzt (HNO) Schauen Sie sich die Nase Ihres Kindes genau an. Beispielsweise kann er mit einem Laser empfindliche Gefäße in der Nasenschleimhaut zerstören.
Auch spannend: Zahnschmerzen bei Babys und Kindern >>
Erste Hilfe bei Nasenbluten: Was können Eltern zu Hause tun?
Hilfe, Nasenbluten bei Kindern: Was tun? Erstens: Bleib ruhig! Wenn Sie gestresst sind oder in Panik geraten, können Sie dies leicht an Ihr Kind weitergeben. Folgen Sie nun dem nächsten 7 SchritteUm Nasenbluten bei Kindern zu stoppen:
- Schnappen Sie sich ein Tuch oder Tuch, um das Blut aus dem Nasenbluten aufzusaugen.
- Setzen Sie Ihr Kind aufrecht hin und achten Sie darauf, dass es den Kopf nach vorne neigt – und trage es nicht um deinen Hals! Wenn sich der Kopf in Richtung Hals bewegt, kann Blut aus der Nase leicht in den Magen fließen.
- Setzen Sie eins kalter Waschlappen im Nacken Ihres Kindes. Alternativ eignet sich auch ein Kühlakku aus dem Gefrierschrank bewährtes Hausmittel gegen Nasenbluten bei Kindern. Durch den Kältereiz verengen sich die Blutgefäße in der Nase plötzlich.
- Lass das Blut abfließen. Wichtig: die Die Nasenlöcher müssen frei bleiben – und lassen Sie sich nicht mit Taschentüchern oder Toilettenpapier vollstopfen.
- Jetzt heißt es warten. Nach ungefaehr 10 bis 15 Minuten die Blutung sollte aufhören.
- Dann solltest du Entfernen Sie geronnenes Blut aus der Nase des Kindes – sorgfältig und manuell. Bitte erlauben Sie dem Kind nicht, sich einfach in ein Taschentuch zu schnäuzen. Dies kann zu erneutem Nasenbluten führen.
- Abschließend kann die gereinigte Nasenschleimhaut mit einem gereinigt werden spezielle Nasensalbe umsorgt und beruhigt sein. Dadurch werden die empfindlichen Blutgefäße geschont.
Tipp: Während der Blutung können Sie die Nasenlöcher Ihres Kindes sanft zusammendrücken. Dies kann helfen, das Nasenbluten eines Kindes zu stoppen.
Auch interessant: Nasenbluten stoppen: Schnelle Tipps, die helfen! >>