Schlafstörungen betreffen jeden im Laufe seines Lebens. Ob Stress, eine schwere Mahlzeit oder ein Glas Rotwein zu viel – manchmal wachen wir auf und können nicht mehr einschlafen. Doch viele Menschen wachen immer zur gleichen Zeit auf: zwischen 2 und 4 Uhr! Schlafexperten nennen dieses Phänomen die sogenannte „Wolfsstunde“.
Dies ist die Ursache für Schlaflosigkeit zwischen 2 und 4 Uhr morgens
Die Ursache für Schlaflosigkeit ist a hormonelles Ungleichgewicht. Hormone beeinflussen unsere Stimmung tagsüber, aber auch nachts. Unser Körper produziert im Dunkeln das Schlafhormon Melatonin, wenn dessen Spiegel ansteigt Serotonin und Cortisol sind sehr gering. Wenn wir nachts aufwachen, vermissen wir die wohltuende Wirkung von Serotonin und die Anti-Stress-Wirkung von Cortisol. Das Ergebnis: Wir bleiben länger wach, da unsere Gedanken zu kreisen beginnen. Der Name „Wolfsstunde“ hat seinen Ursprung tatsächlich im Mittelalter. Der „Stunde des Wolfes“ soll die Phase der Nacht beschreiben, in der außer den nachtaktiven Tieren niemand auf der Straße war. Wir können in einer Nacht zwanzig Mal aufwachen, erinnern uns aber am nächsten Morgen meist nicht mehr daran.
Lesen Sie hier mehr: Das passiert, wenn man vor dem Schlafengehen Rotwein trinkt >>
Im Video: 3 Tipps zum Umgang mit Schlafangst
Schlafstörungen können einen erheblichen Einfluss auf Ihr Wohlbefinden haben. Hier können Sie alles über die Symptome einer Schlafangststörung lesen.