Warum haben Menschen Angst vor Clowns?
1. Popkultur
Die Gründe für die Phobie können vielfältig sein. Für Erwachsene könnte ein Teil der Antwort in der Figur des Clowns im Film liegen Popkultur hat oft eine negative Konnotation – wie der blutrünstige Clown Pennywise in Stephen Kings Buch und Film „It“ oder der Joker in „Batman“.
Auch das sogenannte Horror-Clown-Bewegung, das seinen Ursprung in den Vereinigten Staaten hat, kann zur Angst vor Clowns beitragen. Das sind Menschen, die sich als gruselige Clowns verkleiden, um andere zu erschrecken. Dieser Trend breitete sich vor allem im Jahr 2016 auch auf Deutschland aus und machte vielen Menschen Angst.
2. Make-up und Maskierung
Bei Kindern ja Denk darüber nach oder Die Maskierung oft ein Auslöser von Angstzuständen. Das Kostüm kann nicht nur die Identität der Person, sondern auch die Mimik des Clowns selbst verbergen. Allerdings sind Empathie und Mimik eng miteinander verbunden. Um einen Menschen einschätzen und seine Emotionen erkennen und lesen zu können, ist die Mimik unerlässlich. Wenn dies durch eine Maske verdeckt wird, wissen wir nicht, was sich hinter der Maske verbirgt und wie sich die Person fühlt. Außerdem wirken die Clowns so unberechenbar, dass die Leute verärgert sind.
Darüber hinaus kann das Make-up eines Clowns auch störend sein. Zu große Lippen oder Augenbrauen verzerren das Gesicht. Das Gehirn kann das Gesicht als menschlich wahrnehmen, jedoch auf verstörende und fremde Weise. Dieser seltsame Gesamteindruck wird durch das Kostüm des Clowns noch verstärkt.
3. Permanentes Grinsen
Während ein Lächeln bringt normalerweise positive Gefühle in uns hervor, aber das gemalte Lächeln des Clowns wirkt ziemlich verstörend. Denn es ist für uns nicht normal, wenn jemand ständig grinst oder lacht. Der Betrachter verspürt daher möglicherweise eine innere Unsicherheit oder Bedrohung, die sich letztlich in Angstgefühlen äußern kann.
Auch interessant: Thalassophobie: Was Sie über die Angst vor tiefem Wasser wissen müssen