Übelkeit bei Hitze aufgrund von Dehydrierung
Die durch das Schwitzen bei hohen Temperaturen verlorene Flüssigkeit müssen wir durch Trinken wieder auffüllen. Wenn wir es nicht tun, werden wir es tun Kreislaufprobleme bemerkbar. Manchmal bekommen wir Kopfschmerzen, fühlen uns schwindelig oder fühlen uns sogar übel. Das muss man also bei extremer Hitze machen Vermeiden Sie alles, was Ihren Körper zusätzlich belastet – besonders starke körperliche Belastung, zum Beispiel durch Sport. Da sich unsere Blutgefäße durch die Hitze erweitern und unser Blutdruck sinkt, werden unsere Organe und unser Gehirn schlechter mit Sauerstoff versorgt – auch der Darm. Dies kann auch zu Magen-Darm-Problemen führen.
Übelkeit bei Hitze: Aus diesem Grund kann es zu Übelkeit kommen
Bei hohen Temperaturen vermehren sich Krankheitserreger schneller und Lebensmittel können leichter verderben – die Gefahr, einer zu werden Magen-Darm-Infektion Erhöhungen Rechnung zu tragen. Achten Sie daher besonders im Sommer besonders auf die Hygiene. Lassen Sie keine Lebensmittel draußen herumliegen, braten Sie Ihr Fleisch immer gründlich an und reinigen Sie Ihre Küchenarbeitsplatte regelmäßig und gründlich.
Unsere können auch heizen Verdauung hat einen direkten Einfluss darauf, worauf wir mit Übelkeit reagieren. Um Ihren Magen und Darm bei sommerlichem Wetter bestmöglich zu entlasten, berücksichtigen Sie am besten diese Tipps. Essen Sie leichte Kost wie Salate, Obst oder Gemüse und essen Sie über den Tag verteilt kleinere Portionen statt drei große. Vermeiden Sie kalte Getränke, auch wenn sie erfrischend wirken. Genau das Gegenteil passiert, denn unser Körper verbraucht mehr Energie und schwitzt, wenn wir kalte Getränke trinken.
Wenn nach längerem Sonnenbaden Übelkeit auftritt, könnte das ein Anzeichen für Diabetes sein Sonnenstich Sind. Weitere Symptome sind Schwindel und Kopfschmerzen. Ein Hitzschlag ist eine Reizung der Hirnhäute und des Gehirns, die auftritt, wenn jemand zu viel Sonne auf Kopf und Hals bekommt. Um sich vor einem Hitzschlag bestmöglich zu schützen, tragen Sie immer einen Hut, halten Sie sich lieber im Schatten auf und trinken Sie viel Wasser.
Mehr zu diesem Thema: Hitzschlag oder Hitzschlag? Das sind die Unterschiede >>
Das hilft gegen Übelkeit
Wenn Sie bei hohen Temperaturen unter akuter Übelkeit leiden, sollten Sie dies unbedingt tun in den Schatten und wenn möglich, bleiben Sie drinnen. Beachten Sie auch eines ausreichende Flüssigkeitszufuhr – Neben Mineralwasser können auch Fruchtschorlen, alkoholfreies Bier oder spezielle Getränke mit Elektrolyten sinnvoll sein. Weitere Maßnahmen, die Sie gegen Übelkeit ergreifen können, sind:
- Leichtes Essen: Vermeiden Sie schwere, fettige oder scharf gewürzte Mahlzeiten, da diese die Übelkeit verschlimmern können. Stattdessen sollten Sie leichte, leicht verdauliche Lebensmittel wie Obst, Gemüse oder Reis zu sich nehmen.
- Legere Kleidung: Tragen Sie locker sitzende, leichte und atmungsaktive Kleidung, um die Körperwärme besser abzuleiten und die Schweißverdunstung zu fördern.
- Abkühlung: Verwenden Sie Kühlmethoden wie kühle Kompressen, kalte Handtücher oder Ventilatoren, um Ihren Körper zu kühlen.
- Ruhig: Nehmen Sie sich Zeit zum Ausruhen und vermeiden Sie übermäßige körperliche Anstrengung während der Hitze des Tages.
- Medikamente: In manchen Fällen können auch Medikamente gegen Übelkeit Linderung verschaffen, um die Symptome vorübergehend zu lindern. Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach geeigneten Möglichkeiten.
Sollten die Beschwerden nicht verschwinden, ist es ratsam, ärztlichen Rat einzuholen.