Trockener Husten ohne Erkältung: Was tun?
Im Folgenden verraten wir Ihnen, welche Ursachen für Ihren trockenen Husten verantwortlich sind und welche Tipps schnelle Linderung versprechen.
Wichtig: Wenn Sie unter trockenem Husten leiden, der häufig oder über einen längeren Zeitraum auftritt, sollten Sie ärztlichen Rat einholen; Möglicherweise steckt eine ernste Ursache dahinter.
Ursachen für trockenen Husten
Es gibt viele Gründe, warum Sie unter trockenem Husten leiden können, auch wenn Sie keine Erkältung haben. Diese beinhalten:
- Allergie: Als Abwehrreaktion auf ein harmloses Allergen versucht der Körper, es auszuscheiden, was sich durch Husten äußert.
- Asthma bronchiale: Der trockene Husten entsteht durch die Schwellung der Schleimhäute.
- Anhaltende Bronchitis
- Lungenentzündung
- Lungenfibrose
- Herzkrankheit
- Refluxkrankheit
- COPD oder Herzinsuffizienz
Trockener Husten ohne Erkältung: Hausmittel, die Linderung versprechen
Ein trockener Husten kann auf Dauer ziemlich belastend sein. Folgende Tipps und Hausmittel versprechen schnelle Linderung:
Tipp 1: Trinken
Zunächst empfiehlt es sich, etwas zu trinken. Stilles Wasser und vor allem warmer Tee wirken besonders wohltuend und beruhigen und befeuchten gereizte Schleimhäute. Sie können auch an einem Stück Bonbon oder Kaugummi lutschen.
Tipp 2: Halten Sie den Atem an
Auch wenn es schwer fällt, halten Sie den Atem einige Sekunden lang kurz an. Dann atmen Sie vorsichtig und langsam. Dies kann Ihren Husten lindern und Ihre Atemwege stabilisieren.
Tipp 3: Platzieren Sie Ihren Oberkörper höher
Vor allem nachts werden wir oft von trockenem Husten geplagt. Eine erhöhte Schlafposition erleichtert das Atmen. Wenn möglich, erhöhen Sie Ihr Kopfteil oder fügen Sie ein zweites Kissen hinzu.
Tipp 4: Salzwasser einatmen
Die warme, feuchte Luft verhindert das Austrocknen der Atemwege. Dadurch entfällt ein Reizfaktor für den Husten. Einen Liter Wasser zum Kochen bringen, etwas abkühlen lassen und in eine ausreichend große Schüssel füllen. Drei Teelöffel Speise- oder Meersalz hinzufügen und über die Schüssel beugen. Ein Handtuch über Kopf und Schüssel verhindert, dass der Dampf entweicht. Es wird empfohlen, mehrmals täglich für 10 bis 20 Minuten zu inhalieren.
Auch lesenswert: Husten schnell loswerden mit diesen 5 Tipps >>
Trockener Husten: Welche Medikamente sind geeignet?
Wenn Hausmittel allein nicht helfen, können Medikamente Abhilfe schaffen. In der Apotheke erhalten Sie beispielsweise sogenannte Hustenstiller oder Hustenblocker. Diese unterdrücken Husten und beruhigen gereizte Bronchien. Verwenden Sie das Arzneimittel jedoch nicht länger als 3 bis 5 Tage, da sonst die Gefahr einer Gewöhnung besteht.
Auch spannend: Hustensaft selbst herstellen: Unsere besten Rezepte >>
Trockener Husten ohne Erkältung beim Kind
Nicht selten leiden Kinder nachts unter trockenem Husten. Dabei kann es sich um die frühen Stadien einer Erkältung oder eines grippalen Infekts handeln oder einfach um eine Folge von Mundtrockenheit. Wenn Ihr Kind nachts durch den Mund ausatmet, trocknen die Schleimhäute schneller aus und es entsteht Hustenreiz.
Weitere Symptome, die bei nächtlichem Reizhusten auftreten können:
- Brustschmerzen beim Husten
- Heiserkeit
- Halsschmerzen und Halsschmerzen
- andere Erkältungssymptome
Ein warmer Wickel auf der Brust, Inhalation, frische Luft und viel Flüssigkeit können einen trockenen Husten in der Nacht schnell lindern. Kinder können auch ein Hustenmittel einnehmen.
Leidet Ihr Kind regelmäßig unter nächtlichen Hustenanfällen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Es kann sein, dass der Schließmuskel zwischen Magen und Speiseröhre nicht richtig funktioniert, wie es bei uns Erwachsenen der Fall ist. Auch ein Pseudokruppanfall ist nicht auszuschließen. Hierbei handelt es sich um eine Entzündung des Kehlkopfbereichs und der Stimmbänder.
Ein Arztbesuch ist unbedingt erforderlich, wenn Ihr Kind zusätzlich Fieber hat, der Husten schon seit zwei Wochen ununterbrochen anhält, der Husten besonders stark oder schmerzhaft ist, die Atmung behindert oder gelblich ist und außerdem grüner oder roter Auswurf vorhanden ist.
Diese 3 Fehler verschlimmern Ihren Husten
Husten ist unangenehm und man möchte nur eines: ihn so schnell wie möglich loswerden. Um schnell wieder fit zu werden, sollten Sie folgende Fehler vermeiden:
1. Falsch: Zu starkes Husten
Um die Schleimhäute der Atemwege zu befreien, ist es wichtig, gut zu husten, um mögliche Verletzungen der Bronchien zu vermeiden. Durch wiederholtes Husten können sich kleine Risse bilden, die nicht heilen, was zu weiteren Hustenanfällen führen kann. Um diesen Teufelskreis zu durchbrechen, müssen Sie eine sanftere Hustentechnik anwenden. Kontrollieren Sie Ihren Hustenreflex, indem Sie sanft mit den Wangen nach außen in die Ellenbeuge husten. Dadurch entsteht in der Lunge ein Luftpolster, das verhindert, dass sich die empfindlichen Schleimhäute der Bronchien berühren und erneut schädigen.
Fehler 2: Du gönnst dir nicht genug Ruhe
Auch wenn Sie sonst keine Beschwerden haben und sich nicht erschöpft fühlen, ist es wichtig, Ihrem Körper ausreichend Ruhe zu gönnen. Bleiben Sie zu Hause, versuchen Sie, ausreichend zu schlafen und vermeiden Sie körperliche Anstrengung. Ihr Immunsystem ist geschwächt und Sie benötigen alle Abwehrmechanismen, um den Husten vollständig zu heilen.
Dritter Fehler: Hustenstiller falsch einnehmen
Ein Hustenstiller löst zähen Schleim und erleichtert das Abhusten. Außerdem verhindert es, dass sich krankheitserregende Bakterien im Schleim ansiedeln. Wichtig ist, dass das Hustenmittel nur bei produktivem Husten mit Schleimbildung und nicht bei trockenem Reizhusten angewendet wird. Darüber hinaus sollte das Hustenmittel nicht länger als vier bis fünf Tage und am besten bis 16 Uhr eingenommen werden. Dadurch kann der zähe Schleim tagsüber gelöst und abgehustet werden. Für einen erholsamen Schlaf empfehlen sich Hustenmittel, die trockenen Reizhusten unterdrücken.