Wiederkehrender nächtlicher Husten kann mehrere Ursachen haben. In den meisten Fällen wird durch die Beseitigung der zugrunde liegenden Ursache der Hustenreiz beseitigt und Sie können wieder ruhig schlafen. Die häufigsten Gründe für nächtlichen Reizhusten sind Erkältungen, Rauchen, Asthma, Allergien und warme, trockene Heizungsluft. Die folgenden Tipps können Ihnen helfen, dem störenden Symptom entgegenzuwirken.
Trockener Husten in der Nacht: 3 wirksame Tipps
1. Nasenspray
Eine einfache Erkältung ist oft der Grund dafür, dass man nachts aufgrund von Husten nicht schlafen kann. Einerseits reizen Erkältungsviren die Schleimhäute im Hals und verursachen Entzündungen und den damit verbundenen Husten. Bei einer Erkältung hingegen ist die Nase oft verstopft. Man muss also durch den Mund atmen. Dies führt leider dazu, dass der Hals austrocknet und der Hustenreiz verstärkt werden kann. Die Nase hat eigentlich die Aufgabe, die einströmende Luft zu befeuchten. Wenn beide Nasenlöcher verstopft sind, gelangt besonders im Winter, wenn die Heizung hochgedreht ist, trockene Luft in den Rachen. Der kurzfristige Nutzung Abschwellende Nasentropfen oder Nasensprays können hier Abhilfe schaffen und für erholsamere Nächte sorgen.
Wichtig: Um Ihre Nasenschleimhäute zu schützen und das Suchtrisiko zu verringern, sollten Nasensprays maximal fünf Tage hintereinander verwendet werden.
2. Hustenstiller
Hustenstiller oder Hustenstiller, die Sie in Ihrer örtlichen Apotheke erhalten, sind ein wirksames Mittel, um einen schmerzhaften, trockenen Husten loszuwerden. Allerdings ist Vorsicht geboten, denn bei Schleimhusten, der vor allem bei einer Erkältung auftritt, sollten solche Hustenstiller nicht eingesetzt werden. Der Hustenreflex dient dazu, unsere Atemwege zu reinigen und mit dem austretenden Schleim Bakterien und andere Krankheitserreger abzutransportieren. Wenn Sie jedoch unter trockenem Husten leiden, ist es ratsam, einen Hustenstiller zu verwenden, um einer Halsentzündung vorzubeugen und einen ungestörten Schlaf zu ermöglichen.
3. Die besten Hausmittel
Diese wirksamen Hausmittel haben Sie garantiert zur Hand: Gegen einen trockenen Hals ist es natürlich ratsam, ausreichend Wasser zu trinken. Neben Wasser empfiehlt sich kalter Tee. Am besten verfeinern Sie dies mit einem bis zwei Teelöffel Honig. Denn das geht aus einer Metaanalyse der Universität Oxford hervor Honig erwies sich als besonders wirksam bei Husten: Das bewährte Hausmittel konnte in den untersuchten Studien sowohl die Häufigkeit als auch die Schwere des Hustens reduzieren.
Darüber hinaus ist dies möglich Einatmen von salzigem Wasserdampf Lindert Erkältungen und damit verbundenen Husten. Dadurch werden Ihre Atemwege befeuchtet, was besonders im Winter notwendig und nützlich ist. Dafür einen Liter Wasser aufkochen (Vorsicht: Verbrühungsgefahr!), kurz abkühlen lassen und in eine ausreichend große Schüssel umfüllen. Fügen Sie drei Teelöffel Speisesalz oder Meersalz hinzu und beugen Sie sich über die Schüssel. Legen Sie ein Handtuch über Kopf und Schüssel, um zu verhindern, dass der Dampf entweicht. Es wird empfohlen, mehrmals täglich für jeweils 10 bis 20 Minuten zu inhalieren.
Wichtig: Akuter Husten, der bis zu drei Wochen anhält, ist in der Regel harmlos und ein typisches Symptom einer Erkältung. Wenn Ihr Husten jedoch länger anhält, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Ab vier Wochen spricht man von subakutem oder chronischem Husten, der behandelt werden muss.