Was passiert, wenn Sie eine Thrombose haben?
Wenn wir uns beim Zwiebelschneiden am Finger verletzen und bluten, sorgen sogenannte Gerinnungsfaktoren dafür, dass unser Blut möglichst schnell gerinnt. Das ist gut so, sonst würden wir schon aus der kleinsten offenen Wunde verbluten (etwa 10.000 Menschen in Deutschland leiden an der sogenannten Hämophilie – einer Blutgerinnungsstörung). Was bei offenen Verletzungen gut ist, kann in einem geschlossenen System jedoch fatale Folgen haben. Und genau das passiert bei einer Thrombose.
Ein Thrombus ist ein Gerinnsel aus geronnenem Blut, das manchmal größer oder kleiner sein kann. Normalerweise kann dieses Blutgerinnsel vom Körper abgebaut werden. Es kann jedoch auch vorkommen, dass ein Thrombus durch den Körper wandert und dann Arterien und Venen verstopft. Geschieht dies am Herzen, droht ein Herzinfarkt, es kommt zu einer Lungenembolie in der Lunge (unser Ratgeber erklärt die Lungenembolie ausführlicher) und zu einem Schlaganfall im Gehirn.
Ursachen einer Thrombose
Im Großen und Ganzen ist es möglich drei übergeordnete Umstände Eine Thrombose kann auftreten:
1. Es kommt zu einer Veränderung der Blutzusammensetzung
Gründe hierfür können eine falsche Ernährung, die Einnahme von Giftstoffen oder die Einnahme von Medikamenten wie der Antibabypille sein. Auch während der Schwangerschaft kann sich die Zusammensetzung des Blutes verändern. Das Gleiche gilt bei längerer Dehydrierung.
2. Die Blutflussrate ist verringert
Dies kann passieren, wenn Gliedmaßen durch äußeren Druck eingeklemmt werden oder (insbesondere die Beine) über einen längeren Zeitraum gebeugt sind und sich nicht bewegen können (z. B. bei langen Busfahrten oder Flügen). Auch Bettlägerigkeit nach einer Operation oder während eines Gipsverbandes kann die Durchblutung verringern.
3. Schäden an den inneren Gefäßwänden
Der wohl häufigste Grund für Thrombosen in unserer Gesellschaft. Gründe hierfür können sein: Rauchen, Verletzungen, altersbedingte Abnutzung, Diabetes oder Entzündungen.
Darüber hinaus gibt es mehrere Risikofaktoren, die die oben genannten Punkte begünstigen oder verstärken. Dazu gehören Übergewicht (Adipositas), Bewegungsmangel, ungewöhnlich intensive körperliche Betätigung und die Einnahme von Medikamenten.
An welchem Körperteil entsteht ein Thrombus?
Ein Thrombus kann in der Regel an jedem Körperteil auftreten. Allerdings muss zwischen arterieller Thrombose und venöser Thrombose unterschieden werden.
Obwohl eine arterielle Thrombose sehr selten ist, da sie nur bei verringerter Blutflussgeschwindigkeit auftritt, wird eine Venenthrombose deutlich häufiger diagnostiziert. Obwohl Thrombosen auch im Arm auftreten können, entsteht in den meisten Fällen ein Thrombus in den Beinvenen. Aus diesem Grund sprechen viele Ärzte von einer Thrombose, während sie eigentlich eine Beinvenenthrombose oder eine Phlebothrombose (eine Thrombose in der tiefen Beinvene) meinen.
Seltener, aber noch gefährlicher ist eine Beckenvenenthrombose. Sie tritt häufiger bei schwangeren Frauen auf und stellt aufgrund der Größe der Blutgefäße eine ernsthafte Gefahr dar. Ein Thrombus kann unbemerkt von der Beckenvene zum Herzen oder zur Lunge wandern und dort verheerende Schäden anrichten. Richtige Bewegung während der Schwangerschaft kann der Gefahr vorbeugen.