Ständiges Völlegefühl und ein dicker Magen: Das sind die Ursachen
Kurzfristige Verdauungsbeschwerden, wie zum Beispiel ein Völlegefühl, können durch mehrere Faktoren verursacht werden – sie machen sich vor allem bei uns bemerkbar zu viele, zu schnell oder speziell schwere, fettreiche Mahlzeiten Essen. Auch blähendes Essen wie Zwiebeln, Kohl oder Hülsenfrüchte Kohlensäurehaltige Getränke stellen eine Herausforderung für unseren Magen-Darm-Trakt dar und können Völlegefühl und Blähungen hervorrufen. Allerdings sollte die Magenverspannung und das Unwohlsein, das nach dem Essen entsteht, maximal ein paar Stunden anhalten. Anhaltende Beschwerden haben häufig andere Ursachen.
Stress und psychische Probleme
Unsere Psyche und unser Magen-Darm-Trakt sind eng miteinander verbunden. Deshalb kann unser Darm beispielsweise auch unsere Stimmung beeinflussen. Der Grund dafür sind die mehr als eine Million Nervenzellen, die auch „Bauchhirn“ genannt werden. Dies ist nach dem Zentralnervensystem die größte Ansammlung von Nervenzellen – aus diesem Grund wird der Darm im Volksmund auch als zweites Gehirn bezeichnet. Umgekehrt können Stress und psychische Probleme unseren Darm und unsere Verdauung beeinträchtigen und Verdauungsprobleme verursachen. Manche Menschen schlucken beim Essen zu viel Luft, was medizinisch als Aerophagie bezeichnet wird. Dies tritt meist als harmloses Symptom einer psychischen Erkrankung auf und kann zu Völlegefühl und Blähbauch führen.
Auch spannend: Stresssymptome – wie erkenne ich Überlastung? >>
Ungesunde Diät
Eine ungesunde Ernährung reich an verarbeitete Lebensmittel, Zucker wie ungesundes Fett und wenig Nährstoffe enthalten, schädigt unsere Darmflora – denn solche Lebensmittel fördern Entzündungen im Darm. Die Folgen einer gestörten Darmflora können Verdauungsbeschwerden wie Bauchschmerzen und -krämpfe, Durchfall, Übelkeit, Völlegefühl und Blähungen sein. Ein zusätzlicher Bewegungsmangel kann die Beschwerden verschlimmern. Um den Beschwerden entgegenzuwirken, empfiehlt es sich, ausreichend Bewegung in den Alltag zu integrieren und sich gesund zu ernähren.
Auch spannend: Die 5 häufigsten Ursachen für eine gestörte Darmflora >>
Krankheiten als Ursache
Auch verschiedene Krankheiten können Ursache für ein ständiges Völlegefühl und einen Blähbauch sein. Dazu gehören unter anderem Reizmagen und Reizdarmsyndrom, die häufig als Folge von Stress auftreten. Viele Menschen in Deutschland leiden unter dem sogenannten Reizdarmsyndrom, das sich vor allem durch häufige Bauchschmerzen, Durchfall und Verstopfung äußert. Die Ursachen sind medizinisch noch nicht vollständig geklärt, es wird jedoch vermutet, dass eine erhöhte Durchlässigkeit der Darmwand, Magen-Darm-Infektionen, Störungen der Darmflora, Stress oder andere Erkrankungen eine Rolle spielen.
Ein Völlegefühl und ein Blähbauch sind ebenfalls typische Symptome Entzündung der Magenschleimhaut (Gastritis). Hinzu kommen häufig Schmerzen und Druck im Oberbauch, Übelkeit bis hin zu Erbrechen oder vermehrtem Aufstoßen. Ursachen der Entzündung sind Stress, übermäßiger Alkoholkonsum, die Einnahme von Schmerzmitteln und eine Lebensmittelinfektion. Ein Völlegefühl, das mit Druck, Brennen oder stechenden Schmerzen im Oberbauch einhergeht, kann auch folgende Ursachen haben: Magengeschwür Hinweise. Darüber hinaus kann es zu Übelkeit und Erbrechen kommen. Normalerweise verschlimmern sich die Symptome eines Magengeschwürs unmittelbar nach dem Essen.
Normalerweise weist der Dünndarm eine geringe Bakteriendichte auf. Wenn es aufgrund von Faktoren wie Diabetes, einer Unterfunktion der Schilddrüse oder bestimmten Darmoperationen zunimmt, kommt es dazu bakterielle Besiedlung des Dünndarms, was in der Regel zu Symptomen wie Bauchschmerzen, Völlegefühl oder Blähungen führt. Hinzu kommt oft fettiger, unangenehm riechender Stuhl. Auch ein klassisches Symptom für jemanden chronische Pankreatitis (Pankreatitis) ist ein Völlegefühl, aber auch Blähungen, starke Schmerzen im Oberbauch, Übelkeit und Erbrechen.
Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Auch Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie Nahrungsmittelintoleranzen sind häufige Auslöser für Verdauungsbeschwerden Glutenallergie (Zöliakie) oder Laktoseintoleranz. Bei Zöliakie löst das in den meisten Backwaren oder Nudeln enthaltene Glutenprotein eine Autoimmunreaktion aus, die wiederum zu einer Entzündung der Dünndarmschleimhaut führt. Die typischen Symptome einer Unverträglichkeit sind Verdauungsprobleme, Müdigkeit, Gewichtsverlust oder Appetitlosigkeit. Um eins Laktoseintoleranz Der Körper verträgt keine Laktose und daher auch keine normale Milch oder Milchprodukte. Der Verzehr kann daher zu Verdauungsproblemen führen. Selten kommt einer Fruktoseintoleranz wo Fruktose im Dünndarm nur unzureichend aufgenommen wird. Blähungen und Durchfall gehören zu den typischen Symptomen beim Verzehr von fruktosehaltigen Früchten.
Auch spannend: Laktoseintoleranz – 3 Symptome >>
Weitere Ursachen für Völlegefühl und Blähbauch
- Einnahme von Antibiotika, die die Darmflora schädigen
- Gallensteine
- Rechtsherzinsuffizienz
- Darminfektion
- Magenkrebs
- akute Leberentzündung
Diese Tipps und Hausmittel helfen
Ist eine Unverträglichkeit oder eine Krankheit die Ursache für die Verdauungsbeschwerden, muss dies unbedingt erfolgen behandelt werden. Bei einer Unverträglichkeit sollte auf unverträgliche Lebensmittel verzichtet werden.
Wenn es keine erkennbare Ursache für das Völlegefühl und den aufgeblähten Bauch gibt, kann es sein, dass es eine gibt gesunder Lebensstil Abhilfe schaffen. Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung mit viel Ballaststoffen, Obst und Gemüse. Vermeiden Sie fetthaltige, scharfe oder blähende Speisen, um Verdauungsbeschwerden wie Blähungen vorzubeugen. Mahlzeiten, die reich an gasverursachenden Inhaltsstoffen sind, können fortgesetzt werden Verdauungs- und blähungshemmende Kräuter verfeinert werden. Achten Sie außerdem darauf, dass Sie Ihre Nahrung gut kauen und langsam essen. Sie können dies tun, anstatt große Portionen zu essen mehrere kleinere Mahlzeiten tagsüber einzunehmen. Dies entlastet den Magen und kann das Völlegefühl verringern. A ausreichende Flüssigkeitszufuhr, vorzugsweise in Form von Wasser, kann die Verdauung unterstützen und Verstopfung vorbeugen. Es gibt noch einen weiteren wichtigen Faktor ausreichend Bewegung und Sport.
Zusätzlich können Hausmittel wie krampflösende und blähende Kräutertees aus Heilpflanzen wie Fenchel oder Pfefferminze Linderung verschaffen. Auch Ingwer, Kurkuma, Artischocken, Kamille und Löwenzahn sind für ihre wohltuende Wirkung bei Sättigungsgefühl und Co. bekannt. Auch Bauchmassagen und Wärme in Form einer Wärmflasche oder eines warmen Bades helfen gegen Blähbauch und Bauchschmerzen.
Auch spannend: Hausmittel gegen Magenschmerzen >>