So wirkt sich Diabetes auf Ihre Gesundheit aus
Da Diabetes eine ständige Blutzuckerkontrolle, Medikamente, eine gesunde Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität erfordert, kann die Krankheit dazu führen beeinträchtigen die Lebensqualität der Betroffenen und zu einer erheblichen Belastung werden.
Unkontrollierter Diabetes kann zu einer Reihe gesundheitlicher Probleme führen, darunter:
- Herz- und Gefäßerkrankungen
- Augenkrankheiten
- Nervenschäden
- Fußprobleme
- Hautinfektionen
Im schlimmsten Fall können diese Komplikationen sogar lebensbedrohlich sein. Es kann bei Menschen mit Diabetes auftreten plötzlicher Abfall des Blutzuckerspiegels was zu einem niedrigen Blutzuckerspiegel (Hypoglykämie) führt. Dieser Zustand kann mit Symptomen wie Schwindel, Verwirrtheit, Schwäche, Ohnmacht und in schweren Fällen sogar Bewusstlosigkeit oder Krampfanfällen einhergehen.
Auch unbehandelter oder schlecht kontrollierter Diabetes kann zu Diabetes führen lebensbedrohliche Ketoazidose kommen. Dies geschieht, wenn der Körper beginnt, Fett zur Energiegewinnung abzubauen und aufgrund eines Insulinmangels Ketone produziert. Hohe Ketonspiegel im Blut können den pH-Wert des Körpers verändern und schwere Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Atembeschwerden und Bewusstlosigkeit verursachen.
Auch interessant: Diabetes vorbeugen: Nutzen Sie diese Tipps >>
Diabetes: So wirkt sich die Krankheit auf die Nieren aus
Die Nieren sind lebenswichtige Organe unseres Körpers, die für die Ausscheidung von Abfallprodukten, die Regulierung des Wasserhaushalts und des Blutdrucks sowie die Produktion bestimmter Hormone verantwortlich sind.
Dies ist eine häufige Komplikation von Diabetes diabetische Nephropathie, auch als diabetische Nierenerkrankung bekannt. Mit der Zeit schädigt ein hoher Blutzucker die kleinen Blutgefäße in den Nieren, was wiederum Diabetes verursacht stört die Nierenfunktion und im schlimmsten Fall a chronisches Nierenversagen Ergebnisse. In diesem Fall können die Nieren Abfallstoffe und überschüssige Flüssigkeit nicht mehr aus dem Blut filtern. Menschen mit Diabetes haben oft auch einen Bluthochdruck. Dies kann die Nieren zusätzlich belasten und das Risiko einer Nierenschädigung erhöhen.
Der hohe Blutzuckerspiegel bei Diabetes kann auch zu Veränderungen im Urin führen, beispielsweise zu erhöhten Glukosewerten. Dies schafft ein günstiges Umfeld für das Wachstum von Bakterien und erhöht das Risiko Harnwegsinfektion. Darüber hinaus kann Diabetes die Durchblutung der Nieren beeinträchtigen, was zu einer verminderten Abfallausscheidung und einer erhöhten Konzentration bestimmter Substanzen im Urin führen kann. Dadurch kann das Risiko verringert werden Nierensteine Zunahme.
Auch interessant: Diese Ursachen führen zu Diabetes Typ 1 bis 4 >>
Diabetes: So schützen Sie Ihre Nieren
Menschen mit Diabetes müssen daher Maßnahmen zum Schutz ihrer Nieren ergreifen. Zu den wichtigsten zählen:
1. Blutzuckerspiegel prüfen: Die Aufrechterhaltung eines stabilen Blutzuckerspiegels ist entscheidend, um Nierenschäden vorzubeugen oder zu verlangsamen. Wichtig sind regelmäßige Kontrollen des Blutzuckerspiegels, die Einhaltung des Behandlungsplans und gegebenenfalls eine Anpassung der Medikamente.
2. Blutdruck prüfen: Hoher Blutdruck kann die Nieren zusätzlich belasten. Es ist wichtig, den Blutdruck regelmäßig zu überwachen und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen, um ihn auf einem gesunden Niveau zu halten. Dies kann eine Kombination aus Medikamenten, gesunder Ernährung, körperlicher Aktivität und Stressbewältigung sein.
3. Gesundes Essen: Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, magerem Eiweiß und gesunden Fetten kann zum Schutz der Nierenfunktion beitragen. Reduzieren Sie andererseits den Verzehr von salzreichen und verarbeiteten Lebensmitteln sowie gesättigten Fettsäuren.
4. Flüssigkeitszufuhr: Zur Unterstützung der Nierenfunktion ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr wichtig. Trinken Sie ausreichend Wasser, achten Sie aber auch darauf, nicht zu viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um die Nieren nicht zu belasten.
5. Regelmäßige ärztliche Untersuchungen: Lassen Sie Ihre Nierenfunktion regelmäßig überprüfen, einschließlich Urin- und Blutuntersuchungen, um mögliche Schäden frühzeitig zu erkennen. Ihr Arzt kann Ihnen dabei helfen, den besten Überwachungsplan für Ihre individuellen Bedürfnisse zu ermitteln.
Auch interessant: Diese 7 Lebensmittel erhöhen Ihr Diabetesrisiko >>