Reinigungsprodukte: Was macht sie nachhaltig?

Waschen, Spülen, Schrubben – unsere Haushalte werden täglich gereinigt. Schätzungen zufolge werden in Deutschland jedes Jahr mehr als 200.000 Tonnen Haushaltsreiniger und mehr als 250.000 Tonnen Geschirrspülmittel eingekauft. In den letzten Jahren putzen immer mehr Menschen mit nachhaltigen Reinigungsmitteln. Doch warum ist das so und was macht die Reiniger eigentlich nachhaltig?

Warum nachhaltig reinigen?

Viele Reinigungsprodukte enthalten chemische Inhaltsstoffe wie Duftstoffe, Konservierungsstoffe oder sogenannte Tenside, die laut Umweltbundesamt gesundheitsschädlich sind. Das Schlimme: Nach der Reinigung gelangen sie über den Abfluss direkt ins Grundwasser und verunreinigen so unser Trinkwasser.

Darüber hinaus können chemische Reinigungsmittel negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben. So reizen die enthaltenen Tenside, die die Reinigungswirkung der Produkte verstärken sollen, die Schleimhäute und stehen im Verdacht, Allergien und Hautausschläge auszulösen. Eine norwegische Langzeitstudie hat gezeigt, dass sowohl professionelle als auch private Reinigungen negative Auswirkungen auf die Lungenfunktion haben können. Das Umweltbundesamt empfiehlt daher, möglichst auf spezielle Reinigungsmittel zu verzichten. Der Ratschlag lautet: „Mit einem Allzweckreiniger, Handspülmittel, Scheuermilch und einem sauren Reiniger auf Zitronensäurebasis können Sie den gesamten Haushalt reinigen.“

Auch interessant: Wie schädlich sind Reinigungsmittel für Lunge und Haut? >>

Reinigungsprodukte: Was macht sie nachhaltig?

Nachhaltige Reinigungsprodukte zeichnen sich dadurch aus, dass sie ausschließlich umweltfreundliche Stoffe enthalten und bei der Herstellung Umweltressourcen geschont werden. Auch die Verpackung spielt eine Rolle. Die meisten Reinigungsprodukte werden in Plastikflaschen verkauft. Nachhaltigere Reinigungsprodukte sparen beispielsweise Verpackungsmüll, da es wiederbefüllbare Behälter gibt. Nachhaltige Reinigungsprodukte erkennen Sie vor allem am zugehörigen Gütesiegel. Dazu gehören die Blaue Engeldas besonders umweltfreundliche Produkte kennzeichnet Ökozertifikat Und Naturpflegeprodukt-Standard (NCP)-Siegel, Umweltzeichen für Wasch- und Reinigungsmittel und dergleichen Europäische Umweltzeichen, das umweltfreundliche Produkte kennzeichnet. Die Inhaltsstoffe findest du aber auch auf der Verpackung. Achten Sie besonders auf die Hinweise zu möglichen Gesundheitsrisiken und die Gefahrstoffkennzeichnung auf dem jeweiligen Produkt.

Ihrer Gesundheit zuliebe sollten Sie auch Stoffe meiden, die Ihrer Gesundheit schaden können. Stark saure oder alkalische Mittel sollten vermieden werden, da diese zu Hautreizungen führen können. Gleiches gilt für lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel, da diese die Raumluft verschlechtern. Auch allergene Inhaltsstoffe wie Duft- und Konservierungsstoffe sollten vorsorglich gemieden werden – sie können Allergien auslösen. Bei der Herstellung des Starterkits für Haushaltsreinigungsprodukte der Marke Moanah wird auf aggressive Chemikalien verzichtet und der Schwerpunkt auf der Einsparung von Plastik gelegt. Hier für 39 Euro erhältlich >> Die Marke KLAENY bietet auch umweltfreundliche Reinigungsprodukte an. Das Starterset können Sie hier für 29,90 Euro kaufen >>

Quelle: Umweltbundesamt.de, aok.de

Video: Essigessenz, Gallenseife und Backpulver – umweltfreundliche Reinigungsmittel

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *