Auf diese Zutaten kommt es an
Hustensäfte enthalten meist besonders schleimlösende Inhaltsstoffe. Ein Inhaltsstoff, der in vielen Pflanzen und Heilkräutern vorkommt schleimlösend Eigenschaften sind diese Saponine. Diese sekundären Pflanzenstoffe kommen in vielen Pflanzen als Bitterstoffe vor. Hoch in Saponine vorbei sein
- Zwiebel
- Fenchel
- Knoblauch
- Spargel
- Hülsenfrüchte
- fallen
- Schwarzkümmel
- Rosskastanie
- Efeu
Diese Saponine haben einen Seifenartige, schäumende Wirkungwenn die Pflanzen verarbeitet werden. Ebenso wie Extrakte und Pflanzenextrakte in Hustensäften entfalten die Pflanzenstoffe ihre Wirkung Reduzierung der Oberflächenspannung der die Alveolen umgebenden Flüssigkeit. Hartnäckiger Schleim in den Atemwegen wird dann leichter gelöst und kann beim Husten ausgeschieden werden.
Auch spannend: Damit ist die Farbe des Auswurfs beim Husten gemeint > >
Wer die schleimlösende Wirkung von selbst gemachtem Hustensaft nutzen möchte, muss auf saponinreiche Basen zurückgreifen. Wir stellen Ihnen einige schnelle Rezepte vor.
Hausgemachter Hustensaft: 4 natürliche Rezepte
Zwiebelsaft mit Honig
Der Klassiker aus Omas Hausapotheke! Zwiebeln enthalten Saponine, daher können Extrakte aus der Pflanze bei Husten helfen. Der Honig wirkt entzündungshemmend und beruhigt gereiztes Gewebe im Hals. Gehen Sie für einen einfachen Hustensaft auf Zwiebelbasis wie folgt vor:
- Die Zwiebel schälen und in kleine Stücke schneiden
- Legen Sie die Stücke in ein Glas oder eine Schüssel
- Mit Zucker bestreuen und mit einem Esslöffel Honig beträufeln
- Abdecken und einige Stunden, am besten über Nacht, ruhen lassen
- Fangen Sie nun den ausgetretenen Zwiebelsaft auf, am besten nutzen Sie dazu ein Sieb
Zutaten: Zwiebeln, Zucker, Honig
Thymiansaft mit Honig und Schwarzkümmelöl
Thymian hat auch viele wohltuende Eigenschaften. Das Heilkraut wirkt antibakteriell, kann Entzündungen lindern und Husten lindern. Stellen Sie einfach Ihren eigenen Thymianextrakt her und würzen Sie ihn mit Honig. So macht man das:
- Kochen Sie etwa eine Handvoll frischen Thymian in einem Liter Wasser
- Mit einem Sieb die Pflanzenteile herausfiltern und das Thymianwasser auffangen
- Lass es abkühlen
- Fügen Sie einen Esslöffel Honig und einen Teelöffel Schwarzkümmelöl hinzu
- Alles gut vermischen und den Hustensaft dreimal täglich trinken
Zutaten: Thymian, Wasser, Honig, Schwarzkümmelöl
Auch spannend: Trockener Husten ohne Erkältung – was hilft > >
Pinienkernsaft mit Zitrone
Kiefernknospen sind die ganz frischen Triebe an den Spitzen der Kiefernzweige. Sie erscheinen meist im Frühjahr als hellgrüne Nadelbüschel. Die jungen Triebe haben antibakterielle Eigenschaften. Heutzutage kann man Piniensirup in vielen Bioläden, Reformhäusern oder Online-Shops kaufen. Sie können auch ganz einfach einen Extrakt aus gepflückten Kiefernwipfeln herstellen.
- Waschen Sie die Kiefernspitzen gründlich und machen Sie sie weich
- Bewahren Sie dazu die Spitzen über Nacht in einer Schüssel mit Wasser auf
- Am nächsten Tag die Spitzen und das Wasser in einer Pfanne 30 Minuten köcheln lassen
- Der Sud sollte nun einige Stunden ziehen
- Nun Zucker und Zitrone hinzufügen und kochen, bis ein dicker Sirup entsteht
Zutaten: Kiefernwipfel, Wasser, Zucker, Zitronensaft
Erfahren Sie mehr: Diese Gründe können die Ursache für den ständigen Husten sein > >
Salbeihonig mit Rosmarin und Zitrone
Auch bei einer Erkältung können Sie sich voll und ganz auf die Kraft von Bio-Honig verlassen. Honig hat eine beruhigende Wirkung und entzündungshemmende Eigenschaften. Es kann auch gereizte Schleimhäute im Hals beruhigen. Für zusätzliche natürliche Vorteile fügen Sie dem Honig frischen Salbei, Rosmarin, Zimt, Nelken und Zitrone hinzu. Die entzündungshemmenden, antibakteriellen und schleimlösenden Eigenschaften von Heilkräutern und Gewürzen können Ihnen bei grippalen Infekten helfen. So stellen Sie Ihren eigenen Hustensaft aus Honig her:
- Salbeiblätter und Zitrone waschen
- Den Zitronensaft direkt in ein Schraubglas mit Honig auspressen
- Fügen Sie dem Honig zwei bis drei Salbeiblätter hinzu
- Nelken, Zimt und etwas Rosmarin vorsichtig unter den Honig mischen
- Verschließen Sie das Glas gut und bewahren Sie den Salbeihonig bis zu sechs Wochen auf
Zutaten: Salbeiblätter, Zitronen, Honig, Nelken, Zimt, Rosmarin
Bei einer Erkältung können Sie täglich mehrere Teelöffel Ihres Hustenhonigs einnehmen – direkt aus dem Löffel oder in Tee oder warme Milch eingerührt.
Was Sie bei der Herstellung Ihres eigenen Hustensaftes beachten sollten
Selbst gemachter Hustensaft ist ein wunderbares Hausmittel gegen Husten, Heiserkeit und leichte Erkältungen. Allerdings gibt es ein paar Punkte, die Sie beachten sollten.
- Hausgemachte Hustensäfte Obwohl sie helfen können, die Symptome zu lindern, tun sie es doch Die ärztliche Behandlung schwerwiegender Erkrankungen kann nicht ersetzt werden. Wenn Ihr Husten länger als zwei Wochen anhält oder von anderen Symptomen begleitet wird, suchen Sie einen Arzt auf.
wie du Wenn Sie unter anhaltendem oder starkem Husten leiden, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchenbevor Sie selbstgemachten Hustensaft verwenden. Ein Arzt kann die Ursache des Hustens ermitteln und entsprechende Behandlungsempfehlungen aussprechen.
Achten Sie auch auf die richtige Auswahl der Zutaten und Dosierung. Für Kinder unter 1 Jahr ist Honig nicht geeignet. Übermäßige Mengen bestimmter Kräuter oder anderer Inhaltsstoffe können unerwünschte Nebenwirkungen verursachen.