Krampfadern: 3 Übungen gegen Krampfadern

Krampfadern sind für viele Menschen nicht nur ein optischer Dorn im Auge, sie können auch Symptome wie Schmerzen oder schwere Beine hervorrufen und sogar Erkrankungen wie Thrombosen oder Lungenembolien auslösen.

Wie entstehen Krampfadern?

Die Venen in unseren Beinen sind dafür verantwortlich, das Blut zurück zum Herzen zu drücken, um die Durchblutung aufrechtzuerhalten, und tauschen ständig sauerstoffarmes Blut gegen frisches Blut aus. Wenn die Venenklappen nicht mehr richtig funktionieren, schwellen die Blutgefäße an, es kommt zu Blutstaus in den Beinen und die Venen werden als Krampfadern sichtbar. Die Neigung zu Krampfadern rührt hauptsächlich von einem her Erblich bedingte Schwäche der Venen und des Bindegewebesaber es ist auch durch Schwangerschaften oder ein hohes Alt gefördert. Darüber hinaus können Lebensstilfaktoren, die die Durchblutung des Körpers verringern und die Blutgefäße schädigen, wie Rauchen, Bewegungsmangel oder starkes Übergewicht, das Risiko für Krampfadern erhöhen.

Interessant: Krampfadern sind nicht gleich Krampfadern. Krampfadern sind kleiner, oberflächlicher und stellen lediglich ein kosmetisches Problem dar. Krampfadern hingegen können schwerwiegende Folgen haben, beispielsweise eine Venenthrombose.

Neben einer gesunden, gemüsereichen Ernährung, Kompressionsstrümpfen und Kneippbädern hat insbesondere das Training der Beinmuskulatur eine vorbeugende und therapeutische Wirkung gegen Krampfadern und Krampfadern. Insbesondere das Venenpumpe Die Waden müssen mehrmals am Tag aktiviert werden, was Sie durch Gehen, Treppensteigen, Joggen, Radfahren oder Schwimmen erreichen können. Auch die folgenden 3 Übungen tragen dazu bei, den Blutfluss zurück zum Herzen zu fördern und die Venenpumpe in Gang zu setzen.

3 wirksame Übungen gegen Krampfadern

1. Wadenheben:

Diese einfache Übung können Sie im Stehen oder Sitzen durchführen und somit problemlos in Ihren Arbeitsalltag integrieren, zum Beispiel direkt am Schreibtisch.

So macht man das:

  • Halten Sie sich zur Sicherheit an einer Wand oder einem Geländer fest.
  • Heben Sie im Stehen (oder im Sitzen mit vollständig unterstützten Füßen) beide Fersen gleichzeitig an und ziehen Sie Ihre Waden aktiv an.
  • Senken Sie Ihre Fersen langsam und kontrolliert wieder auf den Boden und wiederholen Sie die Bewegung.
  • Um die Intensität zu erhöhen, stellen Sie sich mit dem Vorderfuß auf eine (Treppen-)Stufe, senken die Ferse nach hinten und heben sie dann durch Anspannen der Waden wieder an.

15 Wiederholungen einmal pro Stunde jeden Tag oder Ein Training bestehend aus 4 Sätzen mit jeweils 15 Wiederholungen an drei Tagen in der Woche.

2. Beinrad:

Sie können diese Übung sowohl im Liegen als auch im Sitzen durchführen. Spannen Sie dabei immer aktiv Ihre Bauchmuskeln an, um Ihren Rücken zu schonen.

So macht man das:

  • Setzen Sie sich aufrecht hin oder legen Sie sich auf den Rücken.
  • Die Beine sind an der Hüfte und den Knien um 90° gebeugt.
  • Fahren Sie nun durch die Luft, ohne die Beine abzusenken.

4 Sätze à 45 Sekunden, drei Tage die Woche.

3. Fußwippe:

Bei dieser Übung aktivierst du abwechselnd die vordere und hintere Muskulatur deiner Unterschenkel, um das kollabierte Blut nach oben zu transportieren.

So macht man das:

  • Setzen Sie sich aufrecht hin oder stehen Sie auf einem Bein.
  • Die gesamte Fläche des passiven Fußes liegt auf dem Boden auf.
  • Der aktive Fuß klopft abwechselnd mit den Zehenspitzen und dann mit der Ferse auf den Boden.
  • Wenn Sie mit der Ferse klopfen, ziehen Sie die Fußspitze so hoch wie möglich. Wenn Sie mit den Zehen klopfen, spannen Sie Ihre Wade stark an.

30 Sekunden pro Bein, einmal pro Stunde, jeden Tag.

Tipp: Wenn Sie im Sitzen oder Stehen arbeiten, sollten Sie mit unseren Übungen oder beim Treppensteigen mindestens einmal pro Stunde Ihre Beine bewegen und Ihre Oberschenkel- und Wadenmuskulatur aktivieren.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *