Was ist Tapen?
Kinesiotape ist ein elastisches, stark haftendes Gewebepflaster, das bei Verletzungen und Entzündungen eingesetzt wird Muskeln, Bänder oder Gelenke eingesetzt wird, stabilisiert und stützt, ohne die Beweglichkeit einzuschränken. Kinesiotape soll die Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren und unterstützen.
Das Band hat seinen Ursprung mit dem japanischen Chiropraktiker Kenzo Kase, der Anfang der 1970er Jahre schmerzende Muskeln und Gelenke mit dehnbaren Bandagen behandelte. Da das Tape auf der Haut befestigt ist, wird das darunter liegende Gewebe bei Bewegungen verschoben, wodurch die Reize eine Muskelentspannung und Schmerzlinderung bewirken.
Muss ich die Haut für das Tape vorbereiten?
Ein Tape kann nur dann wirksam sein, wenn es direkten Kontakt mit der Haut hat. Rasieren Sie daher den behaarten Teil der Haut. Auch die Stelle sollte frisch gewaschen werden, am besten mit einem hautfreundlichen Shampoo. Anschließend nicht eincremen, da sonst der Klebefilm nicht haftet.
Wie breit und lang sollte ein Streifen sein, um optimal zu sein?
Die übliche Breite der Streifen beträgt fünf Zentimeter. Die Dauer hängt von den Symptomen und deren Lokalisation ab. Faustregel: Das Ende des Streifens wird auf den Teil des Muskels/Gelenks gelegt, der sich bewegt und Zug auf die Beschwerden ausübt. Der Anfang des Tapes wird am Ursprung des Muskel-/Gelenkteils platziert, der den Schmerzbereich nicht bewegt. Messen Sie diese Länge sorgfältig ab, bevor Sie den Streifen abschneiden. Bei unter Spannung verklebten Bändern subtrahieren Sie ein Viertel von der gemessenen Länge. Kleben Sie jeweils nur ein Tape auf jede Hautstelle, da die Spannung beim Übereinanderlegen mehrerer Tapes zu stark sein kann. Dass sich die Bänder an einigen Stellen überlappen, ist gewollt und hat keine negativen Auswirkungen auf den Körper.
Spielt es eine Rolle, welche Klebebandfarbe ich verwende?
Die Hauptwirkung eines Klebebandes hat nichts mit seiner Farbe zu tun. Viele Therapeuten schreiben ihr noch immer eine therapeutische Komponente zu. Laut Farbtherapie sollen sie beim Aufkleben unterschiedliche Heilwirkungen haben: So wärmt und aktiviert Rot beispielsweise, Blau kühlt und lindert Schmerzen, Gelb entspannt, Grün regeneriert. Wählen Sie einfach intuitiv eine Farbe aus, die Ihnen gefällt. Die Farbauswahl ist riesig. Kinesiotapes gibt es von verschiedenen Herstellern in unterschiedlichen Längen und Breiten.
Was muss ich beim Anbringen eines Tapes auf meiner Haut beachten?
- Entspannen Sie beim Anlegen einen schmerzenden Gelenk- oder Muskelbereich.
- Dehnen Sie verspannte Muskeln oder gereizte Nerven sanft.
- Für eine längere Haltbarkeit können Sie die Ecken des Klebebands mit einer Schere abrunden.
- Um das Klebeband anzubringen, reißen Sie die Schutzfolie über das Ende des Klebebands und entfernen Sie diese. Berühren Sie nicht die Klebefläche.
- Das Band endet spannungsfrei, das restliche Band mit der angegebenen Spannung anbringen und den Rest der Schutzfolie abziehen.
- Mit der flachen Hand mehrmals verteilen.
Band: lockerer oder fester Sitz?
Bei Schwellungen wird ohne Zug verklebt. Ansonsten sollte man das Kinesiologie-Tape immer vorher dehnen. Wie schwerwiegend die Erkrankung ist, hängt von der Art der Behandlung ab, aber auch von der Beschaffenheit des Hautgewebes. Dünne, empfindliche Stellen wie das Gesicht vertragen nur wenig Spannung, kräftige Stellen wie die Oberschenkel vertragen mehr.
Wenn das Tape jedoch die Haut einschnürt oder Falten verursacht, sitzt es nicht richtig. Auch ein schlechtes Zeichen: Mit Tape hat man mehr Schmerzen als ohne. Und sie nehmen von Tag zu Tag zu, anstatt abzunehmen.
Wie lange muss ich ein Tape tragen, bis meine Symptome verschwinden?
In der Regel wird das Tape so lange getragen, bis der Schmerz verschwindet. Bei chronischen Beschwerden kann das Tape regelmäßig mehrere Wochen auf der Haut verbleiben. Je nach Lokalisation und Schwere der Schmerzen entscheidet der Arzt über die Dauer der Behandlung.
Das Klebeband wird nach einer Woche ausgetauscht, da es abgenutzt ist, seine Wirksamkeit verliert und sich oft von selbst löst. Hilft das Taping nach zehn bis zwölf Tagen nicht, sollten Sie zum Arzt gehen.
Tricks zum Entfernen des Klebebands
- Entfernen Sie das Klebeband unter der Dusche oder im Bad mit warmem Wasser in Haarwuchsrichtung.
- Oliven- oder Babyöl löst den Acrylkleber.
- Sterillium (Desinfektionsmittel) löst zudem den Kleber und erleichtert das Entfernen.
Kann ich mit dem Klebeband duschen oder baden?
Einem gut haftenden Klebeband kann weder Wasser noch Sport etwas anhaben, auch nicht Chlor oder Salzwasser. Allerdings sollte man sich immer sorgfältig abtrocknen und das Klebeband trocken tupfen, denn… Ein nasses Klebeband verliert seine Klebekraft. Bänder sind wasser- und luftdurchlässig, sodass ihnen Schweiß nichts anhaben kann.
Kann meine empfindliche Haut allergisch reagieren?
Moderne Tapes sind gut verträglich. Allerdings kann es sein, dass Menschen mit empfindlicher Haut den Polyacrylatkleber nicht vertragen. Wenn Ihre Haut direkt nach der Anwendung zu jucken beginnt, entfernen Sie das Klebeband! Dann lohnt es sich, es noch einmal mit einem Gerät eines anderen Herstellers zu versuchen.
Dann darf ich nicht tippen:
In manchen Fällen sollten Sie auf Taping verzichten. Diese beinhalten:
- offene Wunden
- Neurodermitis
- Ekzem
- Schuppenflechte
- ausgedehnte Ödeme in Kombination mit Herzproblemen, Krampfadern, Thrombosen und Fieberinfektionen
Ebenso kann beispielsweise ein Band nur in Absprache mit einem Arzt verwendet werden.
Wie viel kosten Bänder und wo kann ich sie kaufen?
Eine Standardrolle Klebeband ist fünf Meter lang und kostet zwischen 7 und 12 Euro. Sie sind in Online-Shops, Apotheken, Sportgeschäften und Physiotherapeuten erhältlich.
Beispiele für empfohlene Bänder:
Auf den folgenden Seiten finden Sie viele Anwendungsbeispiele und Anleitungen zur Linderung von Schmerzen und Beschwerden durch Taping.
Taping-Anweisungen
Wir haben für Sie 12 Tape-Anleitungen zusammengestellt, darunter:
- über das Sprunggelenk zur Stärkung der,
- Die Nacken aufleuchten,
- im Gegenzug für Schulter Arm-Schmerzen,
- Überall Menstruationsbeschwerden um es zu lindern,
- Narbe beschützen,
- Spannung um es zu lindern,
- Kopfschmerzen loswerden
- Die Libido stimulieren,
- Muskelspannung lösen,
- besser schlafen,
- im Gegenzug für Reizmagenprobleme Und
- über das Schulterblatt zum Leuchten