Ob Hasen, Weihnachtsmänner, Bären oder andere Schokoladenfiguren, oft viel zu schön zum Essen. So bleibt es viel zu lange im Süßigkeitenschrank zu Hause. Doch irgendwann kommt der Moment, in dem die Schokolade herauskommt und man zu seiner Überraschung feststellt, dass das Verfallsdatum längst überschritten ist. Doch was bedeutet eigentlich das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) für Schokolade? Und kann ich Schokolade noch verwenden, auch wenn sie älter ist?
Das Ablaufdatum: Das müssen Sie wissen
Tatsächlich ist das Verfallsdatum für Schokolade viel zu früh, so dass man sie auch nach längerer Zeit noch genießen kann. Letztendlich gibt das Verfallsdatum nur die Mindesthaltbarkeit eines Produkts an. Bisher garantiert der Hersteller, dass die ungeöffneten Lebensmittel bei sachgemäßer Lagerung ihre spezifischen Eigenschaften behalten Behält Eigenschaften wie Geruch, Geschmack und Nährwert.
Zwei Faktoren beeinflussen die Haltbarkeit von Schokolade
- Zuckergehalt
In Vollmilch- und weißer Schokolade ist mehr Zucker enthalten als z. B. in dunkler Schokolade. Der Zucker wirkt wie eine Sorte Konservierungsmitteldamit die Schokolade länger haltbar ist. - Lagerung
Je weniger Hitze die Schokolade erhält, desto länger ist sie haltbar. Deshalb lagern Sie die Schokolade am besten an einem kalten Ort, zum Beispiel im Kühlschrank. B. im Kühlschrank. Im Prinzip sollte die Schokolade das tun bei maximal 18°C und immer geschlossen gehalten. Dadurch wird verhindert, dass das Fett Gerüche aus der Umgebung aufnimmt und die Kakaobutter sich von den anderen Bestandteilen der Schokolade trennt. Letzteres erkennt man als weißen Film auf der Schokolade. Diese Verfärbung ist harmlos und kann gegessen werden.
Kann Schokolade verderben? Beachten Sie die folgenden Funktionen
Vertrauen Sie Ihren Sinnen, um festzustellen, ob Sie die Schokolade noch essen können.
Schlechte Schokolade kann eine graue oder weiße Schicht aufweisen, die als Schokoladenreif bezeichnet wird. Dies geschieht, wenn Fett oder Zucker an die Oberfläche steigen. Obwohl es den Geschmack nicht beeinträchtigt, kann es ein Zeichen dafür sein, dass die Schokolade nicht mehr frisch ist.
Wenn Schokolade schlecht ist, kann sie ranzig oder muffig riechen. Frische Schokolade sollte einen angenehmen Kakaoduft haben. Achten Sie auf ungewöhnliche oder abgestandene Geschmacksrichtungen. Schlechte Schokolade kann bitter, sauer oder einfach nicht mehr schmecken.
Wenn die Schokolade bröckelig, trocken oder hart ist, kann das ein Zeichen dafür sein, dass sie nicht mehr essbar ist. Frische Schokolade sollte zart und zart auf der Zunge zergehen.
Was tun mit abgelaufener Schokolade?
Wenn die Schokolade nicht mehr so schön aussieht, etwa weil sich die Kakaobutter gelöst hat oder nicht mehr so dezent schmilzt, müssen Sie die Schokolade nicht wegwerfen. Stattdessen können Sie sie weiterhin verwenden, z. B. dafür:
- Selbstgemachte Schokoladenkreuze aus Cornflakes und Mandeln
- als Schokoladenüberzug für Früchte
- Schokoladenfondue
- Kuchenglasur
- Hausgemachte Bruchschokolade – Schokolade schmelzen, auf einem Backblech verteilen, mit Nüssen, Bonbons, Kräutern oder Blumen bestreuen, fest werden lassen und in kleine Stücke brechen
- Schokoladenstücke im Kuchen oder für Schokoladenteig