Häufiger Stuhlgang als Krankheitssymptom

Häufiger Stuhlgang als Krankheitszeichen

1. Reizdarmsyndrom

Wenn Sie ungewöhnlich oft auf die Toilette gehen und Ihren Darm mehr als dreimal am Tag entleeren, kann es sein, dass Sie an einem Reizdarmsyndrom leiden. Es handelt sich um eine Funktionsstörung des Darms und die häufigste Diagnose im Zusammenhang mit Magen-Darm-Erkrankungen. Die Ursachen des Reizdarmsyndroms sind unterschiedlich: Die Veranlagung kann erblich bedingt sein, kann durch eine Entzündung der Darmwand begünstigt werden, aber auch Faktoren wie chronischer Stress, Depressionen oder Angststörungen können eine Rolle spielen. Neben veränderten Stuhlgewohnheiten wie häufigem Stuhlgang, Durchfall oder Verstopfung können auch weitere Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen und Übelkeit auftreten.

2. Nahrungsmittelunverträglichkeit

Eine Nahrungsmittelunverträglichkeit verbirgt sich oft hinter Symptomen wie häufigem Stuhlgang, weichem Stuhl oder Durchfall. Dabei handelt es sich meist um eine Laktoseintoleranz oder eine Glutenunverträglichkeit (Zöliakie). Bei einer Unverträglichkeit kommt es kurz nach dem Verzehr bestimmter Lebensmittel zu Verdauungsbeschwerden wie Bauchschmerzen und -krämpfen, Blähungen und Sodbrennen, abgesehen von Durchfall etc. Wenn Sie vermuten, dass Sie an einer Unverträglichkeit leiden, ist der erste Schritt das Führen eines Ernährungstagebuchs, in dem Sie Ihre Ernährungsgewohnheiten dokumentieren Notieren Sie: Auf welche Lebensmittel Sie reagieren und welche Symptome auftreten. Ein Arztbesuch kann dann Aufschluss über die Ursache Ihrer Beschwerden geben.

3. Entzündliche Darmerkrankung

Wenn sich die Häufigkeit und Konsistenz Ihres Stuhlgangs verändert, könnte das ein Zeichen für eine entzündliche Darmerkrankung sein, wie zum Beispiel Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Die Symptome der Erkrankungen sind unterschiedlich, beide können jedoch Magen-Darm-Probleme wie häufigen Stuhlgang und Durchfall, Bauchschmerzen und Übelkeit verursachen. Auch Beschwerden wie ungewollter Gewichtsverlust, allgemeines Krankheitsgefühl und Fieber sind möglich. Wer unter den genannten Symptomen leidet, sollte einen Arzt aufsuchen: Mithilfe einer Stuhluntersuchung und einer Darmspiegelung kann dieser die Ursache ermitteln.

4. Magen-Darm-Infektion

Eine Magen-Darm-Infektion kann zu kurzfristigen Stuhlveränderungen führen. Charakteristisch für die Erkrankung sind plötzliche Symptome des Magen-Darm-Traktes, wie Bauchschmerzen, Blähungen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und ein starkes Schwäche- und Krankheitsgefühl. Wenn bei Ihnen eine Infektion vorliegt, sollten die Symptome innerhalb weniger Tage verschwinden. Ist dies nicht der Fall und treten weitere Symptome wie Blut im Stuhl oder Vergiftungserscheinungen auf, sollten Sie ärztlichen Rat einholen.

5. Tumorerkrankungen

In selteneren Fällen können veränderte Stuhlgewohnheiten auch ein Anzeichen für Tumorerkrankungen wie Darmkrebs sein. Wenn Sie also Symptome wie Durchfall, Verstopfung, Bauchkrämpfe und -schmerzen, ungewollten Gewichtsverlust oder Blut im Stuhl bemerken, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen, um schwerwiegende Erkrankungen als Ursache auszuschließen.

6. Hernie

Ein Bandscheibenvorfall kann mehr als nur starke Rückenschmerzen verursachen. Auch häufiger Stuhlgang kann ein Anzeichen sein, insbesondere wenn der Leistenbruch auf den sogenannten Pferdeschwanz drückt. Dieser befindet sich am unteren Ende der Wirbelsäule und reicht bis zum Kreuzbein. Bei einem solchen Druck haben die Betroffenen meist Probleme, ihre Blase und ihren Darm zu kontrollieren. Dies kann dazu führen, dass Sie häufiger Stuhlgang haben als normal. Weitere Nebenwirkungen sind Taubheitsgefühle im Anal- und Genitalbereich. In einem solchen Fall sollten Sie schnellstmöglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

7. Hämorrhoiden

Jeder hat Hämorrhoiden – es handelt sich dabei um knötchenförmige Gefäßpolster, die sich am Ausgang des Enddarms befinden. Krankhafte Vergrößerungen der Hämorrhoiden werden als Hämorrhoidalleiden bezeichnet. Sie können durch verschiedene Faktoren wie chronische Verstopfung, Bewegungsmangel oder Übergewicht verursacht werden und Symptome wie Juckreiz und Brennen verursachen. Obwohl häufiger Stuhlgang und Durchfall zunächst keine typischen Symptome einer Hämorrhoidalerkrankung sind, können sie im Verlauf der Erkrankung auftreten. Schleimabsonderungen treten häufig während oder nach dem Stuhlgang auf.

8. Hyperthyreose

Eine Überfunktion der Schilddrüse, auch Hyperthyreose genannt, beschleunigt den Stoffwechsel des Körpers, was zu verschiedenen Symptomen, einschließlich häufigem Stuhlgang, führen kann. Die Schilddrüse produziert Hormone, die viele Funktionen im Körper regulieren, einschließlich der Geschwindigkeit, mit der unser Verdauungssystem Nahrung verarbeitet. Bei einer Schilddrüsenüberfunktion produziert die Schilddrüse zu viele dieser Hormone. Dies kann dazu führen, dass Ihr Darm die Nahrung schneller als normal verarbeitet, was zu häufigem Stuhlgang oder Durchfall führen kann.

Auch interessant: Schleim im Stuhl: Das sind die Ursachen für schleimigen Stuhl >>

Andere Ursachen für anhaltend häufigen Stuhlgang

  • Operationen am Anus
  • Nervenerkrankungen wie Parkinson oder Multiple Sklerose
  • Unteraktive Bauchspeicheldrüse
  • Malabsorption von Gallensalzen
  • Schäden an Muskeln oder Beckennerven nach einer schwierigen Geburt
  • Schleimhautprolaps
  • hohes Alter
  • Nehmen Sie Medikamente ein
  • Spannung

Auch interessant: Vorsitzender: Das sagt der Geruch über Ihre Gesundheit aus >>

Häufiger Stuhlgang im Alter: Diese Gründe kann es geben

Es gibt mehrere Gründe, warum ältere Menschen häufiger Stuhlgang haben. Einige mögliche Ursachen sind:

  • Medikamente: Einige Medikamente, die ältere Menschen häufig einnehmen, können Durchfall verursachen, wie z. B. Abführmittel, Antibiotika und Protonenpumpenhemmer.
  • Krankheiten: Einige Krankheiten, die mit zunehmendem Alter häufiger auftreten, können Durchfall verursachen, wie z. B. Diabetes, Hypothyreose und Parkinson-Krankheit.
  • Reduzierte Flüssigkeitsaufnahme: Ältere Menschen trinken im Allgemeinen weniger Flüssigkeit als jüngere Menschen. Dies kann zu Verstopfung führen, die wiederum zu häufigerem Stuhlgang führen kann, wenn die Verstopfung nachlässt.

Wie wird häufiger Stuhlgang behandelt?

Die Behandlung von häufigem Stuhlgang hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Bei Infektionen Antibiotika oder Antiparasitika verordnet werden. Ist ein Reizdarmsyndrom oder eine chronisch entzündliche Darmerkrankung die Ursache für die Beschwerden? entzündungshemmende Medikamente oder andere spezifische Therapien helfen. Bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder -allergien sollten Betroffene bestimmte Nahrungsmittel meiden. A Ernährungsberatung kann das unterstützen.

Dies ist wichtig bei Durchfall ausreichend Flüssigkeit und Elektrolyte konsumieren, um Austrocknung vorzubeugen. Für manche Menschen ist der Konsum von Probiotika inbegriffen helfen, die Verdauung zu regulieren. Wenn der häufige Stuhlgang durch eine andere Erkrankung verursacht wird, beispielsweise durch eine Schilddrüsenüberfunktion, sollte diese entsprechend behandelt werden.

Auch interessant: Das sagt Ihr Stuhlgang über Ihre Gesundheit aus >>

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *