Grüner Stuhlgang: 3 Ursachen

Grüner Stuhl aufgrund der Ernährung

So wie Rotwein oder Rote Bete eine kurzzeitige Rötung hervorrufen können, können Lebensmittel, die den Pflanzenfarbstoff Chlorophyll enthalten, den Stuhl grün verfärben. Zu den Lebensmitteln, die hauptsächlich Chlorophyll enthalten, gehören:

  • Nessel
  • Brokkoli
  • grüne Bohnen
  • Erbsen
  • Grünkohl
  • Spinat

Darüber hinaus können künstliche Farbstoffe die Farbe des Stuhls verändern. Wenn der grüne Stuhl unabhängig von Ihrer Ernährung auftritt oder über einen längeren Zeitraum anhält, können andere Gründe dahinter stecken.

Auch interessant: Weicher Stuhlgang – das sind die Ursachen >>

Grüner Stuhlgang: 3 Ursachen

1. Salmonelleninfektion

Eine Salmonelleninfektion wird meist durch mit Salmonellen kontaminierte Lebensmittel verursacht. Zu den Lebensmitteln, die eine Salmonelleninfektion auslösen können, gehören Eier oder rohes Fleisch. Typische Symptome im Zusammenhang mit der Erkrankung sind plötzlich auftretender Durchfall, der auch Blut oder Schleim enthalten kann, Bauchkrämpfe, Übelkeit, Erbrechen oder Fieber. Auch eine Grünfärbung des Stuhls ist möglich. Generell kann es bei Durchfall zu einer Grünfärbung des Stuhls kommen, da der Stuhl den Darm so schnell passiert, dass der grüne Farbstoff Biliverdin nicht verarbeitet werden kann. Halten die Beschwerden länger als 5 bis 7 Tage an, sollten Sie ärztlichen Rat einholen.

2. Darmparasiten

So ekelhaft es auch klingen mag, Darmparasiten können tatsächlich die Ursache für veränderten Stuhlgang sein. Die Würmer gelangen über verunreinigtes Wasser, beispielsweise an Urlaubsorten, in den Körper. Beispielsweise setzt sich der Parasit Giardia lamblia an der Dünndarmwand fest und kann bei Betroffenen Beschwerden wie Übelkeit, Bauchschmerzen, Durchfall und grünen Stuhl verursachen. Bei Menschen mit einer Immunschwäche oder anderen Vorerkrankungen kann die Infektion gefährlich sein. Daher sollten Betroffene bei solchen Beschwerden einen Arzt aufsuchen.

3. Einnahme von Medikamenten

Obwohl grüner Stuhlgang auf eine Krankheit hinweisen kann, kann er auch durch die Einnahme bestimmter Medikamente verursacht werden. Beispielsweise können Eisenpräparate den Stuhl schwarz oder grün färben. Abführmittel verursachen auch Durchfall, was bedeutet, dass die Nährstoffe und die Galle nicht richtig vom Darm verarbeitet werden, was zu einer grünen Verfärbung führt. Darüber hinaus können Antibiotika die empfindliche Darmflora stören und dazu führen, dass der Stuhl grün wird.

Auch interessant: Medikamentenschrank – diese 9 Medikamente gehören in >>

Außerdem können Sie das auch tun Probleme mit der GalleEin gestörte Darmflora als Folge der Einnahme von Antibiotika oder einem anderen beschleunigter Stuhlgang verantwortlich für den veränderten Sitzplatz. Grüner Kot kann bei Babys vor allem in den ersten Tagen nach der Geburt und sogar Monate später auftreten, da das Verdauungssystem des Neugeborenen viele Veränderungen durchmacht. Normalerweise ist das kein Grund zur Sorge.

Grüner Stuhl durch Alkohol

Da Alkohol die Zellen des Dünndarms angreift, kommt es bei manchen Menschen bei übermäßigem Alkoholkonsum zu weichem Stuhlgang und sogar zu Durchfall. Wenn der Stuhl zu schnell ausgeschieden wird und der grüne Farbstoff Biliverdin nicht verarbeitet wird, kann es zu einer grünen Farbe kommen. Wenn jedoch Alkohol die Ursache für die Stuhlveränderungen ist, sollten sich diese im Laufe des Tages wieder normalisieren.

Grüner Stuhl durch Entgiftung?

Oft liest oder hört man, dass grüner Stuhlgang auch als Zeichen von Entgiftungsprozessen im Körper entstehen kann. Allerdings gibt es derzeit keine wissenschaftlichen Beweise für diese Theorie.

Grüner Stuhlgang: Wann sollte man zum Arzt gehen?

Generell sollten Sie immer ärztlichen Rat einholen, wenn Veränderungen in Ihrer Ausscheidung länger als ein paar Tage anhalten. Vor allem, wenn eine oder mehrere weitere Beschwerden vorliegen, wie zum Beispiel Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall, Schleim im Stuhl oder Verstopfung.

Übrigens: Besondere Vorsicht ist geboten, wenn sich Ihr Stuhl schwarz verfärbt. Es sollte immer sofort ein Arzt aufgesucht werden, da Blutungen im Magen-Darm-Trakt die Ursache für die Farbveränderung sein können. Vor allem, wenn weitere Symptome wie Magenschmerzen, Übelkeit, Bluterbrechen, Schwindel oder kalter Schweiß hinzukommen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *