Grippe ohne Fieber: Ursachen und Symptome

Ursachen einer Grippe ohne Fieber

Fieber bei Grippe entsteht als natürliche Reaktion des Immunsystems auf die Infektion. Wenn der Körper mit Grippeviren infiziert ist, erkennt das Immunsystem die Eindringlinge und beginnt mit der Bekämpfung eine defensive Reaktion. Dabei schüttet der Körper bestimmte Botenstoffe aus, die auf das Temperaturkontrollzentrum im Gehirn einwirken. Diese Botenstoffe wiederum erhöhen die Körpertemperatur und verursachen Fieber.

Das Fehlen von Fieber bedeutet jedoch nicht Es ist zwangsläufig nicht die Grippe. Andere Faktoren, wie z. B. individuelle Unterschiede in der Immunantwort, können bei manchen Menschen mit Grippe die Entwicklung von Fieber verhindern. Mögliche Gründe sind:

1. Virusstamm: Erkrankte können sich mit Grippeviren infizieren, ohne dass ihr Körper mit einer erhöhten Körpertemperatur reagiert. Fieber ist eine normale Reaktion des Immunsystems auf eine Infektion, aber nicht jeder reagiert gleich.

2. Schwache Immunantwort: Manche Menschen haben ein schwächeres Immunsystem, das nicht effektiv auf eine Infektion reagieren kann und daher keine typischen Symptome wie Fieber zeigt. Ihr Körper kämpft immer noch gegen die Infektion, aber Sie spüren sie möglicherweise weniger stark.

3. Frühstadium der Infektion: In den frühen Stadien einer Grippeinfektion ist möglicherweise kein Fieber aufgetreten. Es kann einige Zeit dauern, bis das Immunsystem auf die Infektion reagiert und Fieber entwickelt.

4. Einnahme von Medikamenten: Bestimmte Medikamente, zum Beispiel fiebersenkende Mittel (Antipyretika), können das Auftreten von Fieber unterdrücken, selbst wenn eine Person mit Grippe infiziert ist. Das bedeutet, dass die Grippe auch ohne Fieber auftreten kann.

Auch interessant: Grippe: Wie behandelt man sie richtig? >>

Grippesymptome ohne Fieber

Abgesehen von Fieber kann eine Erkältungsgrippe die gleichen Symptome wie eine normale Grippe verursachen. Hierzu zählen vor allem:

  • Ermüdung
  • Husten
  • Halsschmerzen
  • laufende oder verstopfte Nase
  • Kopf- und Gliederschmerzen
  • Muskelzerrung
  • allgemeines Unwohlsein

Weniger häufige Symptome sind Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Es kann auch zu einem Verlust des Geschmacks- und Geruchssinns kommen.

Auch interessant: Grippe: Wie lange bleibe ich ansteckend? >>

Unterschied zwischen einer Grippe ohne Fieber und einer Erkältung

Sowohl Grippe als auch Erkältung sind Atemwegserkrankungen, werden jedoch durch unterschiedliche Viren verursacht. Eine Grippe ohne Fieber ist selten und äußert sich häufig in Kopf- und Gliederschmerzen, Müdigkeit und trockenem Husten. Eine Erkältung hingegen schon normalerweise milder und gekennzeichnet durch Symptome wie laufende Nase, Halsschmerzen und leichtes Fieber. Bei der Grippesymptome treten plötzlich aufwährend sie bei einer Erkältung allmählich auftreten.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Grippe zu behandeln. Es ist besonders wichtig, dass Sie Gönnen Sie sich Ruhe Und genug Flüssigkeit Verzehren Sie es, um die Heilung Ihres Körpers zu unterstützen. Obwohl dies besonders bei Fieber und hohen Temperaturen wichtig ist, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen und einer Dehydrierung vorzubeugen, ist es auch bei Grippe ohne Fieber sinnvoll. Trinken Sie ausreichend verdünnt und löst den Schleim in den AtemwegenDies beugt Husten und verstopfter Nase vor und erleichtert das Abhusten von Schleim.

Darüber hinaus können Sie rezeptfreie Medikamente zur Linderung von Symptomen wie Husten und Halsschmerzen. A gesundes Essen Und genug Schlaf Stärken Sie Ihr Immunsystem und tragen Sie so zu einer schnelleren Genesung bei. In manchen Fällen kann Ihr Arzt Ihnen dies verordnen antivirale Medikamente verschreiben, um die Dauer der Krankheit zu verkürzen. Wenn Ihre Symptome schwerwiegend sind oder länger als eine Woche anhalten, sollten Sie ärztlichen Rat einholen.

Auch interessant: Erkältungen: Wann zum Arzt gehen >>

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *