Feste Shampoos – wie gut ist nachhaltige Haarpflege?

Festes Haarshampoo – die nachhaltige Alternative

Ob der Umwelt zuliebe oder zur Entlastung der Haare: Shampoos für festes Haar sind schon seit Längerem auf dem Vormarsch. Von den Inhaltsstoffen her ähnelt ein festes Shampoo stark dem herkömmlichen Flüssigshampoo. Bei der Herstellung wurde dem Produkt lediglich das Wasser entzogen. Die Grundzutaten sind meist ein natürliches Tensid (zum Beispiel auf Kokos- oder Zuckerbasis), pflegende Öle und Fette, Duft- und Farbstoffe.

Gefahr: Es gibt auch feste Shampoos auf chemischer Basis, die der Kopfhaut langfristig schaden können – achten Sie also immer auf die Inhaltsstoffe!

Auch interessant: Die Bedeutung der Inhaltsstoffe in einem Shampoo >>

Inhaltsstoffe – was ist im Shampoo Bar enthalten und was nicht?

Feste Haarshampoos enthalten oft natürliche oder synthetische schaumbildende Tenside und haben meist einen leicht sauren pH-Wert. Sie sind daher gut für die Haut geeignet, da es eine gibt Es herrscht ein pH-Wert von 5,5 vor. Haarseifen Andererseits werden sie aus Ölen oder Fetten hergestellt, die mit Lauge gekocht werden. Sie haben oft einen basischen pH-Wert.

Was darf/darf im Shampoo-Bar enthalten sein?

  • Tenside aus Kokosnuss oder Zucker (Natriumkokoylglutamat oder Kokosglukosid)
  • Öle wie Avocado-, Mandel- oder Jojobalöl
  • Shea- oder Kakaobutter
  • Fruchtige Zusätze wie Zitrone, Orange oder Grapefruit
  • Kräuterzusätze wie Brennnessel, Zedernholz, Pfefferminze

Was darf nicht im Shampoo-Bar enthalten sein?

  • Natriumlaurylsulfat (Natriumlaurylsulfat)
  • Silikon
  • synthetische Polymere
  • Parabene
  • Konservierungsstoffe
  • PEG/PEG-Derivate
  • Duft Lilial
  • künstliche Duftstoffe wie Moschus

So verwenden Sie das feste Shampoo

Schäumen Sie das feste Shampoo zwischen Ihren nassen Händen auf oder reiben Sie es mehrmals direkt über das nasse Haar. Der entstandene Schaum kann nun wie bei einem flüssigen Haarshampoo in die Kopfhaut und das Haar einmassiert werden. Anschließend gründlich ausspülen!

Nach der Anwendung solltest du das feste Shampoo an einem trockenen Ort und möglichst auch außerhalb der Dusche aufbewahren, damit es nicht flüssig wird. Sie können es auch in einem Luffa aufbewahren oder in einem kleinen Sisalbeutel aufhängen.

Vor- und Nachteile von Shampoo-Riegeln

Vorteile

  • Festes Shampoo ist der ideale Reisebegleiter – schließlich müssen Sie sich keine Sorgen mehr über Flüssigkeitseinschränkungen machen
  • Weniger Verpackungsmüll und weniger oder kein Plastik
  • Einfach zu verwenden
  • Lange Lebensdauer, da beim Waschen weniger Shampoo benötigt wird
  • Auch Produkte ohne Naturkosmetik-Siegel enthalten keine bedenklichen Stoffe
  • Auch für trockene und empfindliche Kopfhaut geeignet
  • Feste Shampoos schäumen genauso wie flüssige Shampoos

Nachteile

  • Weniger natürliche Inhaltsstoffe als Sie vielleicht denken
  • Produkte auf chemischer Basis können die Kopfhaut schädigen

Auch interessant: Machen Sie Ihr eigenes Bio-Shampoo >>

Festes Shampoo: Das sind unsere Favoriten

1. Festes Shampoo von Foamie: Das 100 % vegane, plastik- und silikonfreie feste Shampoo für trockenes Haar sorgt für ausreichend Feuchtigkeit und eine gesunde Kopfhaut. Ungefähr 5 Euro.

2. Shampoo Bar von Greendor: Ein umweltfreundliches, festes Shampoo für die tägliche Haarwäsche. Das Shampoo pflegt mit natürlichen Inhaltsstoffen wie Bio-Sheabutter, Bio-Kokosöl, Bio-Brokkolisamenöl, Bio-Kakaobutter und Aloe Vera. Etwa 9 Euro.

3. Festes Shampoo von Klar: Plastikfrei und umweltfreundlich vom Produkt bis zur Verpackung. Es ist besonders nachhaltig und enthält keine tierischen Inhaltsstoffe. Etwa 12 Euro.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *