Pilates kräftigt und dehnt auf sanfte, aber sehr effektive Weise den gesamten Körper und insbesondere die Rücken- und Bauchmuskulatur. Die Atmung spielt eine sehr wichtige Rolle. Wer zum ersten Mal auf der Fitnessmatte steht und Pilates ausprobiert, wird vielleicht zunächst überrascht sein, wie besonders und ungewöhnlich es ist. Atemtechnikdas angewendet wird. Als allgemeine Faustregel gilt: Denken Sie daran, zu Beginn jeder Pilates-Übung durch die Nase einzuatmen und während der Übung mit leicht geöffnetem Mund auszuatmen.
Pilates: die richtige Atemtechnik
Um mehr über die richtige Pilates-Atmung zu erfahren, haben wir uns von einem Experten beraten lassen. Natalia Cichos-Terrero ist Pilates-Trainerin und erklärt Ihnen genau, worauf es bei der Atmung ankommt und welche nützlichen Tipps gerade Anfänger zu Beginn berücksichtigen sollten.
Liebe Frau Cichos-Terrero, können Sie uns erklären, warum die Atmung beim Pilates so wichtig ist?
„Was die klassische Pilates-Methode von anderen Trainingsarten unterscheidet, sind die sechs Prinzipien: Kontrolle, Konzentration, Zentrierung, Präzision, Bewegungsfluss und Atmung. Und für viele ist die Atmung tatsächlich eines der am schwierigsten umzusetzenden Prinzipien im Pilates-Training. Es ist wichtig, dass die Atmen Sie immer im Einklang mit der Übung sollte sein. Es verstärkt das Effizienz der Übungen und verbessert die Kontrolle über Haltung und Ausrichtung. Auch die Atmung ist wichtig, wenn es darum geht, das Kraftpaket – die Tiefenmuskulatur – zu aktivieren und zu kontrollieren. Nur durch die richtige Atmung kann die Bauchmuskulatur in einer gewissen Grundspannung gehalten und die Körpermitte stabilisiert werden.“
Wie funktioniert die richtige Pilates-Atmung?
„Pilates basiert auf einer besonderen Art der Atmung: der Flankenatmung.
Sie atmen seitlich und hinter der Brust durch die Nase ein und durch den leicht geöffneten Mund aus. Beim Einatmen dehnt sich der Brustkorb seitlich aus, beim Ausatmen schließt er sich wieder und die Rippenbögen werden wie kleine Magnete zusammengezogen. Dadurch entsteht das Gefühl, als würde sich ein Korsett um die Körpermitte schließen.“