Gute Belüftung und Raumklima
Ein angemessenes Raumklima ist entscheidend für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Eine zentrale Rolle spielt dabei das regelmäßige Lüften. So schaffen Sie nicht nur eine gute Luftqualität, sondern sagen auch Krankheitserregern den Kampf an. Das optimale Raumklima ist eins Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 % und eine Raumtemperatur von 20-22° Celsius.
Um richtig zu lüften, öffnen Sie die Fenster weit und sorgen für Zugluft, das ist besonders effektiv, um verbrauchte Luft voller Viren und Krankheitserreger schnell auszutauschen. Dieser muss belüftet werden dauert etwa 5-10 Minuten. Empfehlenswert ist es außerdem, mehrmals täglich zu lüften, insbesondere nach dem Aufstehen, nach dem Kochen oder Duschen. Vergessen Sie nicht, beim Lüften die Heizkörper auszuschalten, um Energie zu sparen.
Gute Nacht
Gesunder Schlaf ist für unser Immunsystem von großer Bedeutung – und kann einer Infektion wirksam vorbeugen. Die meisten Erwachsenen brauchen das sieben bis acht Stunden Schlafen Sie jede Nacht, damit sich das Immunsystem erholen und stärken kann, um im Herbst effektiv arbeiten zu können. Legen Sie deshalb Wert auf ausreichend Schlaf und schaffen Sie eine entspannte Schlafumgebung.
Bewegung und Entspannung für ein starkes Immunsystem
Für ein starkes Immunsystem spielen Bewegung und Entspannung eine zentrale Rolle. Regelmäßige Bewegung verbessert Ihren Körper belastbarer und kann Krankheiten, Viren und Krankheitserreger besser bekämpfen. Sie müssen kein Spitzensportler sein; Schon kleine Aktivitäten wie Spazierengehen oder Yoga stärken Ihr Immunsystem.
Genauso wichtig ist Entspannung. Stress schwächt das Immunsystem, daher sind Ruhephasen unerlässlich. Methoden wie Progressive Muskelentspannung oder Meditation können helfen, Stress abzubauen. Achten Sie auf ein Gleichgewicht zwischen Aktivität und Ruhe. Dadurch wird Ihr Immunsystem widerstandsfähiger gegen Infektionen und Krankheitserreger und Ihre allgemeine Gesundheit wird gefördert.
Mit den richtigen Ernährungstipps Erkältungen vorbeugen
1. Probiotika
Joghurt, Sauerkraut und Buttermilch sind gesunde Quellen für Probiotika – freundliche Darmbakterien. Diese unterstützen die Verdauung, fördern die Darmgesundheit und können Erkältungen vorbeugen, heißt es in einer Metaanalyse der renommierten Cochrane Library. Genießen Sie also Ihren Joghurt mit Hafer und Beeren!
2. Echinacea
Unter den vielen Kräutern sticht Echinacea purpurea, der Purpur-Sonnenhut, hervor. Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) bestätigt in einem Bericht die „guten klinischen Beweise für die Wirksamkeit von Echinacea purpurea-Saft gegen Erkältungen“. Die Wirksamkeit von Echinacea-Tees ist jedoch weniger eindeutig, da in Studien hauptsächlich der Extrakt oder Saft untersucht wurde. Dennoch hat eine hochwertige Studie gezeigt, dass Tee auch die Symptome einer Erkältung lindern und verkürzen kann.
3. Gemüse
Obwohl Zitrusfrüchte aufgrund ihres Vitamin-C-Gehalts oft als Schutz vor Erkältungen gelten, sind Gemüsesorten wie Sellerie, Feldsalat und Grünkohl wichtiger für das Immunsystem. Sie sind reich an Vitamin A, was die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) und das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) empfehlen. Vitamin C, ein Antioxidans, das freie Radikale bekämpft, unterstützt außerdem das Immunsystem und ist reichlich in Brokkoli, Paprika, Rosenkohl und Grünkohl enthalten. Eine bunte und abwechslungsreiche Ernährung im Winter ist daher empfehlenswert.
4. Leinsamen
Leinsamen sind eine ausgezeichnete Quelle für Omega-3-Fettsäuren, die das Immunsystem stärken, berichtet unter anderem das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE). Etwa 3 Esslöffel gemahlene Leinsamen pro Tag, z. B. im Müsli oder Joghurt, decken den Bedarf. Weitere Omega-3-Quellen sind Walnüsse und kaltgepresstes Rapsöl (für kalte Gerichte).
Was tun bei den ersten Anzeichen einer Erkältung?
Bei den ersten Anzeichen einer Erkältung ist es wichtig, sich auszuruhen und ausreichend zu schlafen. Auf diese Weise kann Ihr Immunsystem die Infektion am besten bekämpfen. Es hilft auch, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, mit Salzwasser zu gurgeln, um Halsschmerzen zu lindern, und Nasenspülungen oder -sprays zu verwenden, um verstopfte Nasengänge zu öffnen.
Kann bei Husten und Erkältungen eingesetzt werden rezeptfreie Medikamente werden verwendet. Wärme, sei es ein warmes Bad oder eine Wärmflasche, kann Körperschmerzen und Beschwerden lindern. A Arztbesuch ist ratsam, wenn die Beschwerden länger als eine Woche anhalten oder sich verschlimmern.