Likeg Gap: Ich wette, andere mögen dich mehr, als du dir vorstellen kannst?
Viele Menschen schätzen ihre Auswirkungen auf andere als viel schlimmer ein, als angemessen ist. Die Ergebnisse einer Umfrage zeigen oft, dass andere Menschen uns mehr mögen, als wir denken.
Es ist klar, dass wir uns im Bereich der Konversationskunst befinden äußerst kritisch mit uns selbst und dem Sein übermäßig besorgteinen schlechten Eindruck hinterlassen. Haben wir genug Fragen gestellt? Haben wir zu viel über uns selbst gesagt? Nach einer Begegnung fragen wir uns, ob wir die richtigen Dinge gesagt haben, ob wir zu langweilig oder zu aufgeregt wirkten.
Mehr lesen: Psychologie: 3 Tipps, um negative Gedanken zu stoppen >>
Davon gehen Wissenschaftler aus Faktoren wie persönliche Unsicherheit, das Bedürfnis, freundlich zu sein und die Mühe, die richtigen Worte zu finden Gesprächssituationen mit neuen Bekanntschaften so schwierig machen. Sie wissen, wie es ist: Jeder möchte so sehr sein Bestes geben, dass es schnell seltsam und angespannt wird.
Auch wenn ein Gespräch einmal nicht gut gelaufen ist, sind unsere eigenen Maßstäbe immer viel strenger als die der anderen. Wir machen den Fehler zu glauben, dass sie uns genauso sehen wie wir selbst, aber in den allermeisten Fällen sehen sie uns viel positiver als wir. Sie haben keine hohen Erwartungen an ein erstes Gespräch und werden daher keineswegs von uns enttäuscht.
Spannend: Psychologie: 7 Tipps, um sofort sympathischer zu wirken >>
„Ich glaube, er mag mich nicht“ – was tun?
Es ist normal, dass man sich gelegentlich Sorgen darüber macht, ob andere einen mögen oder nicht. Diese Gefühle können aus verschiedenen Gründen auftreten und es gibt Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um damit umzugehen:
- Selbstreflexion: Überlegen Sie, ob es bestimmte Gründe für diese Wahrnehmung gibt. Haben Sie in der Vergangenheit Konflikte oder Meinungsverschiedenheiten mit bestimmten Menschen erlebt? Manchmal ist es wichtig, die Ursache dafür zu verstehen, dass man sich ungeliebt fühlt.
- Selbstakzeptanz: Es ist wichtig, sich selbst zu akzeptieren und nicht zu sehr von der Meinung anderer abhängig zu werden. Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen spielen eine wichtige Rolle dabei, wie Sie sich in sozialen Situationen fühlen.
- Kommunikation: Wenn Sie das Gefühl haben, dass die Menschen in Ihrem Leben Sie nicht mögen, kann es hilfreich sein, ein Gespräch zu führen. Hören Sie zu, bitten Sie um Feedback und versuchen Sie, etwaige Missverständnisse zu klären.