Diese drei Marken können Öko-Test nicht überzeugen

Diese isotonischen Getränke erhielten eine Bewertung von 6

Die folgenden drei Produkte waren im großen Öko-Test definitiv die Schlusslichter. Alle bekamen die Note 6:

  • Adelholzener Pink Grapefruit Sport Isotonisch
  • Hella Active Grapefruit Isotonisch
  • Vivaris isotonisches Sportgetränk Grapefruit-Zitrone

Isotonische Getränke können Nebenwirkungen haben

Nicht jeder verträgt isotonische Getränke gleich gut. Daher können Nebenwirkungen auftreten, wenn Sie sie in großen Mengen oder über einen längeren Zeitraum konsumieren. Berücksichtigen Sie Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall.

Wie viel sollte man eigentlich beim Sport trinken?

Die Flüssigkeitsmenge, die Sie während des Trainings trinken sollten hängt von vielen Faktoren abDazu gehören die Intensität und Dauer des Trainings, das Klima und Ihr individueller Schweißverlust.

Als allgemeine Richtlinie empfehlen viele Experten Beginnen Sie vor dem Training gut mit Flüssigkeit versorgt und trinken Sie während des Trainings regelmäßig, um den Flüssigkeitsverlust durch Schwitzen auszugleichen. Der American College of Sports Medicine berät zum Beispiel Trinken Sie zwei Stunden vor dem Training 500 ml Wasser und dann Während des Trainings etwa 200-300 ml alle 15 bis 20 Minuten Getränke.

  • Wichtig ist, dass man während und kurz nach der körperlichen Anstrengung nur kleine Schlucke trinkt, da unser Darm die Flüssigkeit bei sportlicher Betätigung nicht so schnell aufnehmen kann.
  • Nach dem Training sollten Sie ausreichend trinken, um etwaige Flüssigkeitsverluste auszugleichen. Eine Möglichkeit, dies zu messen, besteht darin, sich vor und nach dem Training zu wiegen. Für jedes verlorene Kilo sollten Sie etwa 1,5 Liter Flüssigkeit zu sich nehmen.
  • Es ist auch wichtig zu beachten, dass bei langen oder intensiven Trainingseinheiten Wasser allein möglicherweise nicht ausreicht und Sie möglicherweise ein Sportgetränk benötigen, das Elektrolyte und Kohlenhydrate enthält, um verlorene Mineralien wieder aufzufüllen und Energie bereitzustellen.
  • Weitere Alternativen zu Wasser und isotonischen Getränken sind Kokoswasser oder Infused Water, das mit Kräutern und Gewürzen angereichert ist.
  • Bananen sind außerdem reich an Kalium und Elektrolyten. Genießen Sie die Frucht nach einer schweißtreibenden Session.

Bitte beachten Sie, dass diese Mengenangaben lediglich Richtwerte sind und individuell angepasst werden sollten. Wenn Sie unsicher sind, konsultieren Sie einen Arzt oder Ernährungsberater.

Mehr finden Sie auch auf vital.de unter Instagram, Facebook Und Pinterest. Spannende Neuigkeiten und regelmäßige Gewinnspiele gibt es jetzt in unserem Newsletter Kostenlos registrieren!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *