Warum haben Männer andere Symptome als Frauen?
Da Frauen im Durchschnitt älter werden als Männer und das Schlaganfallrisiko mit zunehmendem Alter steigt, erleiden Frauen in absoluten Zahlen häufiger einen Schlaganfall als Männer. Allerdings gibt es auch geschlechtsspezifische Unterschiede im Krankheitsverlauf und den auftretenden Symptomen. Die unterschiedlichen Symptome sind vermutlich auf hormonelle Unterschiede zurückzuführen, die einerseits genetisch bedingt sind und andererseits durch orale Kontrazeptiva (Pillen) oder Hormontherapien in den Wechseljahren verursacht werden. Studien haben gezeigt, dass ein höherer Testosteronspiegel bei Männern eine schützende Wirkung hat und das Schlaganfallrisiko zu verringern scheint.
Einen Schlaganfall bei Männern erkennen: 4 Anzeichen
Die typischen Symptome eines Schlaganfalls können sowohl bei Männern als auch bei Frauen auftreten. Bei Frauen treten jedoch häufig Symptome auf, die schwerer zu erkennen und seltener sind und nicht unbedingt als Schlaganfall gelten. Bei Männern kommt es jedoch häufig vor, dass die folgenden typischen Symptome auf einen Schlaganfall hinweisen.
1. Hängende Mundwinkel
Taubheitsgefühle und einseitige Lähmungserscheinungen sind deshalb so typisch, weil meist nur eine Gehirnhälfte von dem Gefäßverschluss oder einem Blutgerinnsel betroffen ist. Eine Körperseite bleibt geschont, während die andere Seite vorübergehend gelähmt ist. Ein herabhängender Mundwinkel ist eines der häufigsten Symptome eines Schlaganfalls bei Männern.
2. Sinkender Arm
Auch eine einseitige motorische Beeinträchtigung der Gliedmaßen kann sich bemerkbar machen. Liegt der Schlaganfall beispielsweise in der linken Gehirnhälfte, kann es sein, dass Betroffene ihren rechten Arm nicht mehr heben oder ihn nur noch ganz kurz vor sich halten können. Eine einseitige Lähmung kann auch die Beine betreffen.
3. Unklare Sprache
Ein weiteres leicht zu erkennendes Anzeichen für einen Schlaganfall sind Sprachprobleme. Daraus wenn Aphasie Das beschriebene Phänomen beträgt ca. 30 Prozent aller Menschen, die von ihrem ersten Schlaganfall betroffen sind. Am Sprachprozess sind beide Gehirnhälften beteiligt. Bei Rechtshändern ist das Sprachzentrum jedoch meist hauptsächlich in der linken Hemisphäre entwickelt. Wenn die Ursache ein Schlaganfall ist, bei dem die Durchblutung vermindert und gestört ist, kann es sein, dass die Sprache des Betroffenen stark eingeschränkt, undeutlich und schwer verständlich ist.
Tipp: Mit dem FAST-Test können Sie im Notfall schnell überprüfen, ob tatsächlich ein Schlaganfall vorliegt.
4. Schwindel
Neben den oben genannten drei Hauptsymptomen kommt es häufig zu Schwindelgefühlen, die meist mit einer Gangunsicherheit einhergehen. Bei den Betroffenen dreht sich alles und sie verlieren schnell das Gleichgewicht. Koordinierte Bewegungen sind kaum möglich und der Schlaganfallpatient muss sich hinsetzen, um Stürze zu vermeiden. Besonders das hier plötzliches Erscheinen Ein solcher Schwindel kann ein Hinweis auf einen Schlaganfall sein.