Die Darmflora, auch Mikrobiom genannt, bezeichnet die Gemeinschaft von Mikroorganismen, darunter Bakterien, Viren, Pilze und andere Mikroben, die in unserem Verdauungstrakt leben. Der Großteil der Darmflora befindet sich im Dickdarm, insbesondere im „blind endenden“ Teil des Dickdarms, dem sogenannten Dickdarm. Um die Darmflora im Gleichgewicht zu halten, ist ein gesunder Lebensstil unerlässlich. Welches Verhalten ihr besonders gut tut, erklären wir im Folgenden genauer.
3 Tipps für eine gesunde Darmflora bei Frauen ab 50
1. Ballaststoffreiche Ernährung
Eine ballaststoffreiche Ernährung ist entscheidend für eine gesunde Darmflora. Die unverdaulichen Nahrungsbestandteile dienen den guten Bakterien im Darm als Nahrung und fördern deren Wachstum. Frauen über 50 sollten daher darauf achten, ausreichend Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und Nüsse in ihre Ernährung aufzunehmen.
2. Probiotika
Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die sich positiv auf die Darmgesundheit auswirken. Sie helfen, das Gleichgewicht der Darmflora aufrechtzuerhalten und können Verdauungsprobleme lindern. Joghurt, Kefir, Sauerkraut, Kimchi und andere fermentierte Lebensmittel sind gute Quellen für Probiotika. Probiotika können auch in Form von Nahrungsergänzungsmitteln eingenommen werden, allerdings empfiehlt es sich, dies vorher mit einem Arzt oder Ernährungsberater zu besprechen.
3. Stress reduzieren
Stress erhöht nicht nur das Risiko für psychische Erkrankungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, er kann sich auch negativ auf die Darmgesundheit auswirken. Der Grund: Chronischer Stress kann zu einer Veränderung der Zusammensetzung der Darmflora führen. Frauen über 50 sollten daher Strategien zur Stressbewältigung entwickeln, wie regelmäßige Bewegung, Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation, ausreichend Schlaf und Zeit für Hobbys und soziale Aktivitäten.
Auch interessant: Darmflora: Diese 5 Lebensmittel meiden >>