1. Fieber
Fieber ist die natürliche Reaktion des Körpers auf eine Infektion oder Krankheit. Es ist wichtig zu beachten, dass der Körper bei steigender Körpertemperatur bereits mit der Körpertemperatur in Kontakt kommt Bekämpfung von Krankheitserregern ist beschäftigt und braucht Ruhe. Aus diesem Grund sollten Sie während einer Fieberphase auf sportliche Aktivitäten verzichten. Körperliche Anstrengung kann das Fieber erhöhen und die Genesung verzögern.
Lesetipp: Deshalb solltest du nach dem Sport unbedingt etwas essen >>
2. Starke Kopfschmerzen
Bei starken Kopfschmerzen sollte grundsätzlich auf körperliche Anstrengung verzichtet werden. Durch das Stress kann die Schmerzen verschlimmern und es besteht die Gefahr von Schwindel oder Übelkeit. Es ist wichtig, auf den Körper zu hören und ihm Ruhe zu gönnen, damit die Kopfschmerzen nicht schlimmer werden. Bei leichten Kopfschmerzen kann Bewegung an der frischen Luft jedoch sogar zur Linderung der Beschwerden beitragen.
Lesenswert: 5 Insider-Tipps zur Vorbeugung von Erkältungen nach dem Sport >>
3. Schwindel
Schwindel kann verschiedene Ursachen haben, wie zum Beispiel: Dehydrierung, niedriger Blutzucker oder sogar einer Überlastung des Körpers. Es kann jedoch auch auf schwerwiegendere Probleme hinweisen, wie z Herz- und Gefäßerkrankungen oder neurologische Störungen. Daher ist es wichtig, Schwindelgefühle ernst zu nehmen und den Körper nicht durch sportliche Betätigung zusätzlich zu belasten.
Interessant: Schwarzsehen beim Sport: 3 Gründe, warum Ihr Kreislauf zusammenbricht >>