Die perfekte Unterstützung beim Yoga: die Yogamatte!

Yoga als Praxis findet immer mehr Anhänger!

Schon der große deutsche Dichter und Denker Johann Wolfgang von Goethe beschäftigte sich mit der Nutzung des Körpers für die Seele. Diese kamen zu dem Schluss, dass „Yoga zu 1 % aus Theorie und zu 99 % aus Praxis und Erfahrung besteht“. Man kann diesen Worten nur zustimmen und zeigen, dass die Ausübung von Yoga hierzulande bereits vor einiger Zeit beliebt und bekannt war. Der Berufsverband der Yogalehrer in Deutschland (kurz BDY) führte eine repräsentative Umfrage durch und kam zu dem Ergebnis, dass im Jahr 2018 mindestens 16 % der Bevölkerung, also 11,3 Millionen Bundesbürger, Erfahrungen mit Yoga hatten oder hatten. Weitere 12,8 Millionen Menschen können sich vorstellen, in den nächsten Jahren Yoga zu praktizieren.

Welche mentalen, emotionalen und körperlichen Ergebnisse werden mit der Yoga-Praxis erzielt?

Der Fördern Sie Yoga wird von den deutschen Krankenkassen in ihren Handlungsleitlinien in § 20 Abs. 1 und 2 SGB V aufgenommen und im Rahmen eines Präventionsprinzips angewendet. Das bedeutet, dass jeder, der Yoga praktizieren möchte, dies bei seiner Krankenkasse anmelden kann. Um körperlichen Risiken und stressbedingten Erkrankungen vorzubeugen, stehen praktische Yoga-Angebote zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz und darüber hinaus zur Verfügung. Folgende Beschwerden können durch Yoga-Praxis gelindert werden:

  • Durchblutungsstörungen vermeiden: Mit Hilfe sogenannter Asanas werden die Muskeln, Bänder sowie das Blut- und Lymphsystem gedehnt und aktiviert.

  • Schlafstörungen beseitigen: Der meditative Ansatz einiger Yoga-Übungen reduziert Stress und hat nachweislich positive Auswirkungen auf den Schlaf.

  • Ängste und Depressionen reduzieren: Gesunder Schlaf und die Reduzierung bzw. Vermeidung von Stress haben sowohl psychische als auch physische Auswirkungen. Eine positive Einstellung zu erreichen ist eine Yoga-Methode. Besonders hilfreich sind dabei Atemübungen.

  • Schmerzen lindern: Yoga-Übungen helfen Ihnen, sich fit und vital zu fühlen. Sowohl Rückenschmerzen als auch Gelenkschmerzen können durch spezielle Dehnübungen und Muskelverspannungen gelindert werden.

  • Stärken Sie Ihren Gleichgewichtssinn: Durch die Stärkung der Körperhaltung und das Training der Muskelausdauer werden gleichzeitig die Flexibilität und der Gleichgewichtssinn des Körpers geschult.

Was brauche ich, um Yoga zu praktizieren?

Beim Yoga stehen Komfort und das eigene körperliche Wohlbefinden im Vordergrund. Um morgens aktiv in den Tag zu starten, ist der Sonnengruß eine Gute-Morgen-Routine, die den ganzen Körper mit Energie versorgt.

Hierzulande praktizieren vor allem Frauen Yoga. Langsam aber sicher schließen sich auch die Meister der Schöpfung an höheres Körperbewusstsein zu bekommen. In Zahlen ausgedrückt, bezogen auf die Gesamtbevölkerung, sprechen wir von mehr als 1 % männlichen Teilnehmern und 9 % weiblichen Teilnehmern. Aber was braucht ein Yoga-Praktizierender, um einen Kurs erfolgreich zu absolvieren? Jeder Praktizierende sollte folgendes Yoga-Zubehör als Checkliste verwenden:

  • Bequeme Kleidung: Atmungsaktive Sportbekleidung ist nicht nur blickdicht, sondern auch hautfreundlich und bequem. Es können kurze oder lange Trainingshosen und lang- oder kurzärmlige T-Shirts verwendet werden.

  • Yoga Matte: Um sich vor der Kälte des Bodens zu schützen, ist eine Yogamatte unerlässlich. Rutschfeste Yogamatten gibt es in verschiedenen Designs und Farben, die jeweils unterschiedliche Eigenschaften haben können.

  • Yogaband: Mit einem Yogagurt können Dehnübungen intensiviert und der Halt in manchen Yogapositionen stabilisiert werden. Dies fördert das Gleichgewicht.

  • Der Yogablock: Der Yogablock ist eine beliebte Unterstützung für einige praktische Übungen. Der Block ist zudem rutschfest und besteht aus Kork, Schaumstoff oder Holz.

  • Handtuch: Beim Training schwitzt man, daher muss beim Yoga, wie bei jeder anderen körperlichen Betätigung auch, das Handtuch immer dabei sein.

Warum sollten Sie eine Yogamatte verwenden?

Während bequeme Sportbekleidung dafür sorgt, dass der Körper in Trainingspausen nicht auskühlt, ist der Einsatz einer Yogamatte aufgrund folgender Eigenschaften praktisch:

  1. Hygiene: Die Oberfläche der Bodenmatte ist so gestaltet, dass sie nach dem Training perfekt gewaschen und gereinigt werden kann. Besonders Schweiß, Staub und Speichel verunreinigen Sportgeräte.

  2. Unterstützung und Stabilität: Eine Bodenmatte für Yoga sollte rutschfest sein. Guter Grip und perfekte Traktion sind daher unerlässlich für guten Grip und viel Stabilität. Da Menschen auch an den Händen schwitzen, sollte die Matte entsprechend optimiert werden.

  3. Bodenkälte reduzieren: Bekanntlich steigt in geschlossenen Räumen warme Raumluft auf. Auch wenn das Studio über eine Fußbodenheizung verfügt, muss die Stabilität während der Übungen gewahrt bleiben.

  4. Flexibilität: Yoga kann sowohl als Gruppenübung als auch als Einzelübung durchgeführt werden. Letzteres wird vor allem von fortgeschrittenen Praktikern praktiziert, die ihre Praxis sowohl drinnen als auch draußen hervorragend durchführen können.

Was ist der Unterschied zwischen einer Yogamatte und einer Trainingsmatte?

Eine Yogamatte unterscheidet sich von einer Gymnastikmatte durch die Dicke der Matte. Diese ist um ein Vielfaches dünner als die Yoga-Bodenmatte. Zusätzlich wird mit Hilfe eines Schaumstoffes die jeweilige Mattenstärke der Gymnastikmatte erreicht. Allerdings können Matten im Yogaraum aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Dabei kommen vor allem folgende Materialien zum Einsatz:

  • Yoga- und Shiatsumatten aus Kunstfasern: Kunststofffasermatten werden in unterschiedlichen Mattenstärken, Preisen, Farben und Materialzusammensetzungen angeboten. Diese Matten können aus PVC, NBR oder TPE bestehen und sind rutschfest, langlebig, leicht zu reinigen, rollbar und isolierend.

  • Yoga- und Shiatsu-Matten aus Lammwolle: Als Naturprodukt sind Wollmatten sehr wärmend und gleichen eventuelle Bodenkälte aus. Darüber hinaus regulieren Wollmatten die Feuchtigkeit, was besonders bei sportlichen Aktivitäten von Vorteil ist.

Abschluss

Yoga hat sich als Breitensport in der Bevölkerung durchgesetzt und erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Yoga hilft nicht nur, den Körper fit und vital zu halten, sondern auch, das innere Gleichgewicht zu stärken oder wiederzuerlangen. Der Yoga-Sport bringt Körper, Geist und Seele in Einklang.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *