Gefrorenes Obst kann mit Keimen kontaminiert sein
Soviel zu all den Vorteilen, die gefrorenes Obst verspricht. Allerdings gibt es einige Nachteile. Aufgetautes Obst nicht sofort verwenden, sondern vorher gründlich waschen und kurz erwärmen. Dies rät das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und verweist auf einen der größten lebensmittelbedingten Gastroenteritis-Ausbrüche in Deutschland im Jahr 2012. Auslöser des Ausbruchs waren mit Noroviren verseuchte, gefrorene Erdbeeren, die in Großküchen zubereitet wurden. Das Norovirus kann akute Magen-Darm-Beschwerden mit Erbrechen und Durchfall verursachen. In anderen Fällen wurden Hepatitis-A-Viren in gefrorenem Obst gefunden. Diese können unter anderem eine Leberentzündung hervorrufen.
Robert Koch-Institut: Kontaminierte gefrorene Erdbeeren für Hepatitis-A-Infektionen verantwortlich?
Das Robert Koch-Institut berichtet im Epidemiologischen Bulletin (2023; 37: 3-6) über mehrere Fälle von Hepatitis A, die zwischen Januar 2022 und September 2023 in Deutschland aufgetreten sind. Bei 55 Hepatitis-A-Infektionen konnte im Labor nachgewiesen werden, dass sie auf eine gemeinsame, aber noch unbekannte Quelle zurückzuführen sind. Viele Betroffene gaben an, in der Vergangenheit gefrorene Erdbeeren verzehrt zu haben.
Da in der Vergangenheit bereits Hepatitis-A-Ausbrüche durch gefrorene Erdbeeren beobachtet wurden, ist dieser Verdacht mittlerweile auch naheliegend. Bisher konnte jedoch kein konkretes Produkt als Quelle identifiziert werden. Unklar ist auch, ob die Produkte noch im Umlauf sind.
Warum sind gefrorene Früchte mit Keimen belastet?
Doch wie lässt sich das erklären? Verunreinigtes Bewässerungswasser oder schlechte hygienische Bedingungen in der Produktionskette können dazu führen, dass die Krankheitserreger auf die Früchte gelangen. Um auf der sicheren Seite zu sein, spülen Sie die Früchte am besten unter Wasser ab Vor dem Verzehr ca. 2 Minuten auf mindestens 90 Grad erhitzen – Hinweise, die Sie nicht auf der Verpackung finden.
Unterm Strich werden zwar die Keime abgetötet, aber leider auch die Vitamine und Nährstoffe. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, hin und wieder auf heimische und saisonale Früchte zurückzugreifen und den Bedarf nicht ausschließlich mit Tiefkühlprodukten zu decken.
Tipp: Um Gefrierbrand zu vermeiden, der Nährstoffe zerstört, achten Sie darauf, dass gefrorene Lebensmittel auf dem Heimweg nicht auftauen. Idealerweise nehmen Sie eine isolierte Kühltasche mit.
Ist gefrorenes Gemüse zu empfehlen?
Aber wie sieht es mit Tiefkühlgemüse aus: Sind Erbsen, Bohnen und Co. empfehlenswert? Tiefkühlgerichte sind in der Regel reich an Farbstoffen, Aromen, Konservierungsstoffen, ungesunden Fetten, Geschmacksverstärkern und Zucker. Sie können jedoch bedenkenlos reines Tiefkühlgemüse ohne Zusatz von Zutaten verzehren. In vielen Fällen enthalten diese sogar mehr Nährstoffe als frisches Gemüse, das nach wenigen Tagen den Großteil seiner Vitamine verliert. Achten Sie bei der Zubereitung von Tiefkühlgemüse darauf, dass Sie es kurz, aber bei starker Hitze garen.