Das sind die besten Hausmittel gegen Mandelentzündung

Selbstdiagnose: Mandelentzündung erkennen

Möchten Sie wissen, ob Sie eine Mandelentzündung haben? Das ist ganz einfach! Stellen Sie sich vor den Spiegel und strecken Sie die Zunge heraus. Sagen Sie „A“. Jetzt können Sie sehen, ob Ihr Hals gerötet ist und ob Ihre Mandeln geschwollen sind. Ein weiteres Symptom ist eine bedeckte Zunge. Wenn Sie alle diese Symptome haben, leiden Sie möglicherweise an einer akuten Mandelentzündung.

Unterschied zwischen bakterieller und viraler Mandelentzündung

Man kann klassisch zwischen bakterieller und viraler Mandelentzündung unterscheiden. Typisch für bakterielle Mandelentzündung sind weiße, flache Ablagerungen auf den Mandeln und im Rachen. Die Bakterien verursachen auch eine haarige Zunge. Das Zäpfchen im Rachen ist oft geschwollen, entzündet und mit weißen Bakterienbelägen bedeckt.

Virale Mandelentzündung sind nicht weniger schmerzhaft, unterscheiden sich aber optisch von der durch Bakterien verursachten Form. Eine virale Entzündung führt meist zu stark geschwollenen und geröteten Mandeln. Auch der Hals ist extrem rot. Allerdings sind hier keine eitrigen, weißen Plaques sichtbar. Auch die Zunge ist meist nicht bedeckt.

Mandelentzündung vorbeugen

Es gibt einige Maßnahmen, die einer Mandelentzündung vorbeugen können. Das beinhaltet:

  • Ein starkes Immunsystem: Ein gesunder Lebensstil mit ausgewogener Ernährung, ausreichend Schlaf und Bewegung trägt dazu bei, das Immunsystem zu stärken und das Infektionsrisiko zu senken.
  • Hygiene: Regelmäßiges Händewaschen mit Wasser und Seife hilft, die Ausbreitung von Bakterien und Viren zu verhindern.
  • Kontakt zu erkrankten Menschen vermeiden: Wenn Sie mit einer Person mit Mandelentzündung in Kontakt kommen, schützen Sie sich davor, Augen, Nase und Mund der Person zu berühren.

Wenn bei Ihnen eine wiederkehrende Mandelentzündung auftritt, kann eine Operation zur Entfernung der Mandeln (Tonsillektomie) in Betracht gezogen werden. Dadurch kann das Risiko einer weiteren Mandelentzündung und anderer Komplikationen verringert werden.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *