Kalter Waschlappen & Co.: Das sind die 10 besten Hausmittel gegen Fieber
Ist die Körpertemperatur über 39 Grad Celsius gestiegen, können einige Hausmittel das Fieber senken.
1. Kalter Waschlappen auf der Stirn
Ein kalter Waschlappen kann helfen, die Körpertemperatur zu senken und die Durchblutung zu verbessern. Um einen kalten Waschlappen aufzutragen, tauchen Sie einen Waschlappen in kaltes Wasser und wringen Sie ihn gut aus. Legen Sie dann den Waschlappen auf die Stirn, den Hals oder den Oberkörper des Patienten. Lassen Sie den Waschlappen 15–20 Minuten lang auf Ihrer Stirn. Sie können dem Patienten auch einen kalten Waschlappen auf die Waden oder Unterarme legen. Diese Bereiche sind besonders anfällig für Wärmeabstrahlung. Wichtig ist, den Waschlappen regelmäßig zu wechseln, damit er nicht zu heiß wird. Achten Sie außerdem darauf, dass der Waschlappen nicht zu kalt ist, da dies zu einer Erkältung führen kann.
2. Trinken Sie viel
Fieber führt zu warmer Haut und vermehrtem Schwitzen. Daher müssen Betroffene ihrem Körper ausreichend Flüssigkeit zuführen. Trinken Sie am besten viel Wasser, ungesüßten Tee und frisch gepresste Säfte, um Ihren Körper mit zusätzlichen Vitaminen zu versorgen.
3. Bettruhe
Wer zu Beginn einer fieberhaften Phase nicht vorsichtig genug ist, verlängert die Krankheitsdauer. Bleiben Sie daher bei den ersten Anzeichen im Bett und lassen Sie Ihren Körper ruhen.
4. Sorgfältige Ernährung
Auch wenn das Hungergefühl bei Fieber oft verschwindet, sollten Sie dennoch darauf achten, etwas zu essen. Am besten eignen sich leichte und proteinreiche Kost, etwa Hühnersuppe oder Reis mit Gemüse.
5. Kleine Wundermittel
Himbeeren, Preiselbeeren und Ingwer wirken fiebersenkend und entzündungshemmend und sind echte Geheimtipps unter den Hausmitteln. Sie können die Beeren und Knollen frisch essen oder daraus Tee zubereiten.
6. Kalte Wadenverbände
Das klassische Hausmittel! Wickeln Sie bei dieser Methode ein feuchtes, aber nicht nasses, dünnes Baumwollhandtuch um Ihre Waden und wickeln Sie dann ein weiteres Handtuch darum. Achten Sie darauf, dass der Rest Ihres Körpers warm bleibt und keine Zugluft entsteht. Die Wadenbandagen können mehrmals wiederholt werden, sobald das Tuch die eigene Körpertemperatur erreicht hat. Allerdings sollten Sie die Wickel nicht länger als eine halbe Stunde am Stück anwenden. Zudem sollten Wadenbandagen nur dann angewendet werden, wenn die Beine vor der Behandlung warm sind.
7. Essigstrümpfe
Der kleine Bruder der Wadenbinde und ebenfalls ein beliebtes Hausmittel. Dazu wird ein Teil Apfelessig mit fünf Teilen Wasser vermischt. Ein Paar Baumwollstrümpfe wird in diese Flüssigkeit getaucht, anschließend ausgewrungen und so weit wie möglich über die Waden gezogen. Nach der Behandlung sollte der Patient gut bedeckt ruhen und die Füße sorgfältig abtrocknen.
8. Waschungen
Um die Temperatur langsam zu senken und Schweißrückstände zu entfernen, können Sie das Hausmittel Waschen nutzen. Nehmen Sie dazu einen feuchten Waschlappen, der maximal zehn Grad kühler als Ihre Körpertemperatur ist, und reiben Sie sich damit von oben bis unten ab. Anschließend ist es wichtig, dass Sie sich sofort bedecken und Ihrem Körper eine halbe Stunde Ruhe gönnen. Die Waschung kann variiert werden, indem man der Flüssigkeit ein paar Tropfen Pfefferminzöl hinzufügt. Dies wirkt zusätzlich kühlend und senkt zudem das Fieber.
9. Komplettes Badezimmer
Füllen Sie die Badewanne entsprechend Ihrer Körpertemperatur mit warmem Wasser. Nach der Installation wird das Wasser nach und nach mit kaltem Wasser aufgefüllt, sodass die Temperatur nach 10-15 Minuten etwa 25 Grad Celsius beträgt. Nach dem Abtrocknen ist Bettruhe wichtig. Wenn Sie zu schwach für ein Vollbad sind, können Sie auch ein Fußbad machen.
10. Heilpflanzen und Tees
Lindenblüten- und Holunderblütentee, Gardenie, Hagebutte und Kamille wirken schweißanregend und fiebersenkend. Allerdings haben die Tees aus dem Supermarkt nur eine geringe Wirkung. Besser ist es, Heiltee in der Apotheke oder im Reformhaus zu trinken.
Interessant: Schüßler-Salze bei Erkältung: Natürliche Hilfe bei Husten und Erkältung >>