Brustkrebs: Diese Symptome können auftreten

Brustkrebs ist hierzulande die häufigste Krebsart. Wie die Deutsche Krebsgesellschaft online berichtet, erkranken jedes Jahr etwa 69.000 Frauen in Deutschland an „Brustkrebs“, so die medizinische Bezeichnung für Brustkrebs. Oder anders ausgedrückt: Jede achte Frau erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. Das Risiko steigt mit zunehmendem Alter. Das Durchschnittsalter bei der Diagnose von Brustkrebs liegt bei etwa 61 Jahren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Brustkrebs auch bei jüngeren Frauen auftreten kann, wenn auch seltener. Frauen wird empfohlen, ihre Brüste ab dem 40. Lebensjahr regelmäßig auf Veränderungen untersuchen zu lassen und sich ab dem 50. Lebensjahr einer regelmäßigen Mammografie zu unterziehen. Nachfolgend finden Sie weitere Informationen zur Vorsorge.

Wenn sich die Zellen der Brustdrüse unkontrolliert vermehren, kann es zur Bildung eines Tumors in der Brust kommen. Wenn dieser Tumor in das umliegende Gewebe eindringt und es schädigt, gilt er als bösartig und wird Brustkrebs genannt. Brustkrebs breitet sich weiter aus und kann sich auf andere Körperteile ausbreiten, wenn er nicht frühzeitig erkannt und behandelt wird. Ob der Tumor gutartig oder bösartig ist, kann durch eine Untersuchung des Gewebes festgestellt werden.

Brustkrebs erkennen: Das sind die Anzeichen

Die meisten Tumoren treten im oberen äußeren Teil der Brust auf. Etwa 15 Prozent der Tumoren liegen im inneren Bereich. Im Frühstadium verursachte Brustkrebs keine Beschwerden oder Schmerzen. Wenn die Krankheit weiter fortgeschritten ist, können Sie das tun

  • Knochenschmerzen
  • schweres Atmen
  • Brustschmerzen oder Ziehen ohne bekannte Ursache
  • Müdigkeit und Antriebslosigkeit
  • oder es kommt zu Gewichtsverlust.

Beim Duschen oder Eincremen können betroffene Frauen einen etwa 1-2 cm großen Knoten spüren. Diese lassen sich in der Regel nicht bewegen, fühlen sich fest an und tun nicht weh.

Auch das Aussehen der Brust kann ein Hinweis auf eine mögliche Krebserkrankung sein. Die Brüste können unterschiedlich groß sein und die Brustwarzen können eingesunken sein. Auch Entzündungen, Hautveränderungen (Rötung, Verdickung und Grübchenbildung) und Ausfluss sind ein Warnzeichen.

Wichtig: Wenn Sie Veränderungen an Ihren Brüsten bemerken oder eines der oben genannten Symptome bemerken, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen, um die genaue Ursache festzustellen. Je früher Brustkrebs erkannt wird, desto größer sind die Heilungschancen bei entsprechenden Therapien.

Auch interessant: Brustkrebs: Neue Studie mit KI zeigt Erfolge bei der Früherkennung >>

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *