Bleiben Sie schlank mit diesen 5 Tipps

5 Ernährungstipps, um auch nach 50 schlank und gesund zu bleiben

Vermeiden Sie Blutzuckerspitzen

Der veränderte Stoffwechsel ab dem 50. Lebensjahr – und insbesondere in den Wechseljahren – macht es sehr schwierig, überschüssige Kalorien zu verzeihen. Fettdepots werden schneller gebildet und es besteht die Gefahr von Übergewicht im Alter. Um dies zu verhindern, sollten Sie Blutzuckerspitzen so weit wie möglich vermeiden. Wenn Ihr Blutzuckerspiegel steigt, kann es zu Heißhungerattacken kommen. Bei solchen Anfällen ist es schwierig, die Kalorienzufuhr zu kontrollieren. Die zusätzlich aufgenommenen Kalorien landen oft direkt auf den Hüften.

Daher ist es besser, Lebensmittel mit einem zu wählen niedriger glykämischer Index. Solche Lebensmittel werden besonders langsam verdaut und geben daher über einen langen Zeitraum Kohlenhydrate an das Blut ab. Dadurch steigt der Blutzuckerspiegel langsam an. Spitzen werden so vermieden. Lebensmittel wie Hülsenfrüchte, Haferflocken, Vollkornbrot, Äpfel, Karotten und Co. haben einen niedrigen glykämischen Index.

Auch spannend: Nutzen Sie diese Tipps, um Ihren Blutzuckerspiegel zu senken > >

Weniger Alkohol

Ob Wein, Bier oder Whiskey, Alkohol enthält viele Kalorien. Weniger Stoffwechselaktivität, geringerer Energiebedarf und Bewegungsmangel in der zweiten Lebenshälfte vertragen sich einfach nicht mit Alkoholkonsum. Neben den vielen zusätzlichen Kalorien hemmt Alkohol auch die Aufnahme von Nährstoffen durch den Darm. Weniger verwertbare Nahrung aus der Nahrung, die Sie zu sich nehmen, gelangt dann in Ihre Zellen. Wer auch nach dem 50. Lebensjahr gesund und fit bleiben möchte, sollte eines haben disziplinierter Alkoholkonsum zurückbehalten. Trinken Sie wenig und schon gar nicht jeden Tag! Verwöhnen Sie Ihren Körper mit mehreren alkoholfreien Tagen in der Woche, am besten am Stück.

Bevorzugen Sie proteinreiche Lebensmittel

Der natürliche Muskelabbau beginnt bereits im Alter von 30 Jahren. Der Körper verliert dann jedes Jahr etwa 1 Prozent Muskelmasse. Ab dem 50. Lebensjahr macht sich dieser kontinuierliche Muskelabbau bemerkbar: Der Körper verfügt nun über deutlich mehr Fettreserven und weniger Muskelkraft. Diesem Muskelabbau muss mit Sport und ausreichend Bewegung entgegengewirkt werden. Rund um die Regeneration der Muskulatur Und um den Aufbau neuer Muskeln auch im Alter anzuregen, brauchen wir heute eine proteinreiche Ernährung. Ab dem 50. Lebensjahr sollten häufiger tierische und pflanzliche Proteine ​​auf dem Teller stehen. Ein weiterer Vorteil: Proteine ​​machen länger satt, da sie langsamer verstoffwechselt werden.

Ernähren Sie sich abwechslungsreich und vielseitig

Obwohl der tägliche Kalorienbedarf ab dem 50. Lebensjahr sinkt, bleibt der Bedarf an Nährstoffen gleich. Das bedeutet: Ernähren Sie sich kalorienarm, setzen Sie aber auf Lebensmittel, die besonders nährstoffreich sind. Viel häufiger sollten Obst, Gemüse und Vollkornprodukte auf dem Speiseplan stehen. Auch pflanzliche Fette u Omega-3-Fettsäuren Fisch sollte man sich nicht entgehen lassen. Was Sie jedoch weitgehend vom Speiseplan streichen sollten, sind verarbeitete Wurstwaren, rotes Fleisch und kalorienreiche Süßigkeiten. Das bedeutet nicht, dass man mit fünfzig wie ein asketischer Mönch leben muss. Es ist in Ordnung, in Maßen zu essen, aber übertreiben Sie es nicht mit besonders ungesunden Lebensmitteln, da Ihr Körper sonst weniger verzeiht.

Überwachen Sie Blutfette und Cholesterin

In der zweiten Lebenshälfte steigt das Risiko, an Arteriosklerose zu erkranken. Wer über 50 ist, sollte mehr als sonst darauf achten, schlechte Fette und Cholesterin zu meiden. Auch die Blutfettwerte sollten berücksichtigt werden. Das gute HDL-Cholesterin, das Fette vom Blut zur Leber zum Abbau transportiert, hat nachweislich positive Auswirkungen auf die Gefäßgesundheit. Lebensmittel, die den HDL-Wert erhöhen, sollten daher eine größere Rolle in der Ernährung spielen.

Hierzu zählen alle Lebensmittel mehrfach ungesättigte pflanzliche Fettsäuren wie Leinöl, Nüsse oder Fisch. Das schlechte LDL-Cholesterin hingegen führt zu Ablagerungen, die die Arterien verstopfen. Besonders schlecht für die Ernährung von über 50-Jährigen sind Transfette. Solche schädlichen Fette entstehen, wenn Öle wiederholt erhitzt werden und den LDL-Cholesterinspiegel erhöhen. Frittierte Lebensmittel sind leider tabu.

Erfahren Sie mehr: Sie sollten diese Lebensmittel meiden, wenn Sie einen hohen Cholesterinspiegel haben > >

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *