Abnehmen mit Diabetes: Was Sie wissen müssen

Eine Gewichtsabnahme ist Teil der Diabetes-Behandlung

Ist der Anteil des menschlichen Fettgewebes im Verhältnis zum Körpergewicht zu hoch, führt dies zu gesundheitlichen Problemen und Folgeerkrankungen. Insbesondere Typ-2-Diabetes kann durch eine Reduzierung des Körpergewichts kontrolliert werden. In manchen Fällen verschwindet dieser „Diabetes“ sogar vorübergehend. Es gibt viele Behandlungsmöglichkeiten für Diabetes. Diese berücksichtigen jedoch oft nicht den Lebensstil der Betroffenen. Eine erfolgreiche Ernährungsumstellung kann der Schlüssel zur erfolgreichen Behandlung von Typ-2-Diabetes sein. Dies erfordert, dass der Energieaufwand die Energieversorgung übersteigt. Dieses Prinzip wird auch Energieerhaltungssatz genannt. Den besten langfristigen Erfolg erzielen Sie, wenn Sie die Energieaufnahme reduzieren und den Energieverbrauch erhöhen. Dazu muss der Grundumsatz durch Bewegung erhöht werden. Wer trotz Typ-2-Diabetes seine Essgewohnheiten beibehält, erhöht sein Risiko für Folgeerkrankungen deutlich.

Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Fettleibigkeit und Diabetes?

Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen Fettleibigkeit und Diabetes. Übergewicht, insbesondere sogenanntes viszerales Fett (Fett im Bauchbereich), erhöht das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Denn überschüssiges Fett fördert die Insulinresistenz, was bedeutet, dass die Körperzellen weniger empfindlich auf Insulin reagieren. Dies führt dazu, dass der Körper nicht in der Lage ist, Glukose effektiv aus dem Blutkreislauf in die Zellen zu transportieren, was zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels und schließlich zu Diabetes führt.

Darüber hinaus kann Fettleibigkeit auch zu anderen Risikofaktoren beitragen, die das Diabetesrisiko erhöhen, wie zum Beispiel Bluthochdruck und hoher Cholesterinspiegel. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jeder Übergewichtige unbedingt an Diabetes erkrankt, das Risiko ist jedoch sicherlich höher. Um das Risiko zu verringern, ist es ratsam, ein gesundes Körpergewicht zu erreichen, eine ausgewogene Ernährung einzuhalten und regelmäßig Sport zu treiben.

Wie kann ich Übergewicht verlieren?

Vor allem müssen Sie Ihren eigenen Lebensstil ändern. Zahlreiche Studien und wissenschaftliche Artikel belegen seit langem, dass ein möglicher Zusammenhang zwischen der Menge an Bauchfett und dem Risiko für Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen besteht. Viele Ärzte zielen darauf ab, Typ-2-Diabetes medikamentös zu behandeln. Allerdings könnten viele Patienten durch eine Gewichtsreduktion vollständig oder zumindest weitgehend von ihren Beschwerden befreit werden.

Regelmäßige Bewegung verbessert die Blut- und Fettwerte, senkt den Blutdruck und erleichtert die Kontrolle des Blutzuckerspiegels. Radikale Diäten oder Schlankheitskuren sind ebenso ungeeignet wie kurzfristiger Nahrungsentzug oder langfristiges Aushungern des Körpers. Irgendwann werden die Pfunde, die Sie verloren haben, wieder da sein, und noch mehr, denn der Körper möchte auf den nächsten Hunger vorbereitet sein.

Um langfristig Gewicht zu verlieren, muss jeder Betroffene seinen Lebensstil individuell und kritisch hinterfragen. Anschließend erfolgt die Aneignung eines neuen Fressverhaltens und anschließend muss der Betroffene langfristig stabilisiert werden. Abnehmen bedeutet nicht einen Verlust an Lebensqualität oder einen völligen Verzicht auf alles Leckere. Viele übergewichtige Menschen essen sogar zu selten oder zu wenig, wodurch ihr Stoffwechsel keine Kalorien verbrennt.

Welche Tipps gibt es für eine Diät bei Diabetes?

Wenn Sie an Diabetes leiden und ein Normalgewicht erreichen möchten, können Sie folgende Schritte unternehmen:

1. Konsultieren Sie Ihren Arzt oder Ernährungsberater: Ihr Arzt oder eine qualifizierte Fachkraft kann Ihnen dabei helfen, einen individuellen Diät- und Trainingsplan zu erstellen, der auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten ist.

2. Achten Sie auf Ihre Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig, um ein gesundes Gewicht zu halten. Ernähren Sie sich ballaststoffreich mit viel frischem Obst und Gemüse, Vollkornprodukten und magerem Eiweiß. Vermeiden Sie übermäßigen Konsum von zuckerhaltigen Getränken, verarbeiteten Lebensmitteln und gesättigten Fettsäuren.

3. Kontrollieren Sie Ihre Portionen: Zu viel Essen kann zu einer Gewichtszunahme führen. Kontrollieren Sie Ihre Portionsgrößen und achten Sie auf die Sättigungssignale Ihres Körpers.

4. Regelmäßige körperliche Aktivität: Körperliche Aktivität ist nicht nur zum Abnehmen wichtig, sondern auch zur Regulierung des Blutzuckerspiegels. Versuchen Sie, regelmäßige körperliche Aktivität in Ihren Alltag zu integrieren, wie zum Beispiel Wandern, Radfahren oder Schwimmen.

5. Überprüfen Sie regelmäßig Ihren Blutzuckerspiegel: Überwachen Sie Ihren Blutzuckerspiegel und passen Sie Ihre Ernährung und Medikamente entsprechend an. Eine gute Blutzuckerkontrolle kann dazu beitragen, eine Gewichtszunahme zu verhindern oder zu reduzieren.

Weiterlesen: Verbotene Lebensmittel bei Typ-2-Diabetes: Welche sollten Sie meiden >>

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *