Bietet Vitamin D
Pilze sind tatsächlich eine der wenigen nichttierischen Nahrungsquellen für Vitamin D. Untersuchungen haben gezeigt, dass Pilze, die während des Wachstums UV-Strahlung ausgesetzt sind, ihre Vitamin-D-Konzentration erhöhen. Tatsächlich enthalten Pilze ernährungsrelevante Mengen an Vitamin D2 und können dazu beitragen, den täglichen Bedarf an diesem wichtigen Nährstoff zu decken. Vitamin D spielt eine wichtige Rolle in unserem Immunsystem, hat einen positiven Einfluss auf unsere Psyche und stärkt Muskeln und Knochen.
Erfahren Sie mehr: So stärkt Vitamin D Ihre Knochen > >
Kann Demenz vorbeugen
Altersbedingter Demenz und kognitiven Schwächen können manchmal durch eine gesunde, ausgewogene Ernährung vorgebeugt werden. Diäten wie die MIND-Diät sollen das Gehirn mit allen wichtigen Nährstoffen versorgen, die es braucht, um auch im Alter leistungsfähig zu bleiben. Forscher aus Singapur haben kürzlich herausgefunden, dass der regelmäßige Verzehr von Pilzen auch dazu beitragen kann, die Gehirnfunktion im Alter aufrechtzuerhalten. Pilze enthalten unter anderem eine Aminosäure, die im Gehirn vieler Menschen mit Demenz nur in geringen Mengen vorkommt: Ergothionein. In einer Studie fanden Forscher heraus, dass Menschen, die zweimal pro Woche Gerichte mit 150 Gramm Pilzen verzehrten, ein um 57 Prozent geringeres Risiko hatten, an Demenz zu erkranken, als Menschen, die seltener Pilze aßen.
Reich an Proteinen
Pilze sind eine ausgezeichnete Proteinquelle. Sie liefern durchschnittlich 3,1 Gramm Protein pro 100 Gramm. Besonders wenn Sie sich vegetarisch oder vegan ernähren, sollten Sie regelmäßig Pilze auf Ihren Teller legen. Einer der Pilze, der die meisten Proteine liefert, ist der Steinpilz mit etwa 5,6 Gramm Protein pro 100 Gramm. Proteine sind wichtig für den Erhalt und Aufbau von Muskelgewebe. Sie sind daher für sportlich aktive Menschen von großer Bedeutung. Letztendlich erfüllen Proteine im menschlichen Körper eine hervorragende Funktion. Sie werden als Grundbausteine für die Produktion von Hormonen, Enzymen und Antikörpern zur Abwehr von Krankheitserregern benötigt. Ohne Proteine könnte unser Immunsystem nicht funktionieren.
Gefahr: Das sind die giftigsten Pilze Deutschlands > >
Faserlieferant
Pilze enthalten durchschnittlich 1 Gramm Ballaststoffe pro 100 Gramm. Das ist keine außergewöhnliche Menge, aber die darin enthaltenen Ballaststoffe sind besonders gut für die Verdauung, unseren Cholesterinspiegel und den Blutzuckerspiegel. Pilze enthalten hauptsächlich den unverdaulichen Ballaststoff Chitin, der unverändert durch unseren Verdauungstrakt gelangt. Da Verdauungsenzyme und Bakterien in unserem Darm die Ballaststoffe nicht abbauen können, verbleibt die Pilznahrung länger in unserem Verdauungssystem. Nährstoffe werden dann langsamer aufgenommen und über einen längeren Zeitraum an den Blutkreislauf abgegeben. Dadurch bleibt der Blutzuckerspiegel stabil und man bleibt lange satt.
Welche Pilze sind die gesündesten?
Es ist wichtig zu beachten, dass der gesundheitliche Nutzen von Pilzen davon abhängen kann, wie sie zubereitet und verzehrt werden. Es wird empfohlen, Pilze gründlich zu kochen, um potenziell schädliche Bakterien abzutöten. Allerdings gehen beim Kochen auch einige Nährstoffe und Vitamine verloren. Der Vergleich der gesundheitlichen Vorteile bestimmter Pilze ist nicht einfach. Einige Pilze genießen jedoch einen sehr guten Ruf für ihre Verwendung in Hausmitteln und Naturheilmethoden. Das beinhaltet:
- Shiitake-Pilze: Sie enthalten mehrere Nährstoffe wie Ballaststoffe, Vitamine (insbesondere Vitamin D) und Mineralstoffe wie Kalium und Eisen. Shiitake-Pilze sind außerdem reich an Antioxidantien und können das Immunsystem stärken.
- Pilze: Pilze sind eine gute Quelle für B-Vitamine, insbesondere für die Vitamine B2 und B3. Sie enthalten auch Mineralien wie Kalium und Selen.
- Maitake-Pilze: Diese Pilze werden oft als „König der Pilze“ bezeichnet und sind reich an Antioxidantien, die das Immunsystem unterstützen können. Sie enthalten auch Beta-Glucane, die entzündungshemmende Eigenschaften haben können.
- Reishi-Pilze: Reishi-Pilze werden seit langem in der traditionellen chinesischen Medizin verwendet und sollen mehrere gesundheitliche Vorteile bieten. Sie enthalten Polysaccharide, die das Immunsystem stärken können, sowie Triterpene, die entzündungshemmende Eigenschaften haben können.
Lust auf Pilze?
Auch wir lieben Pilze und freuen uns riesig auf die Pilzsaison, wenn wir endlich wieder durch die feuchten Wälder wandern, der Natur lauschen und uns voll und ganz auf das Pilzesammeln konzentrieren können. Das sind unsere liebsten Pilzrezepte:
Hähnchenschnitzel mit Austernpilzen >>
Pikanter Porridge mit Pilzen und Spiegeleiern >>